Mehr erfahren zu: "Erster Test zur Bestimmung des Multiple-Sklerose-Risikos entwickelt" Erster Test zur Bestimmung des Multiple-Sklerose-Risikos entwickelt Ein Forschungsteam der MedUni Wien, Österreich, hat einen Bluttest entwickelt, der es ermöglicht, das Risiko für die Entwicklung einer Multiplen Sklerose (MS) bereits Jahre vor dem Auftreten erster Symptome mit […]
Mehr erfahren zu: "Wie das Epstein-Barr-Virus seine Ausbreitung im Körper fördert" Wie das Epstein-Barr-Virus seine Ausbreitung im Körper fördert Forschende vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) und dem Nierenzentrum der Universitätsklinik Heidelberg haben herausgefunden, dass das Epstein-Barr-Virus die Migrationsfähigkeit der infizierten Immunzellen steigert. Damit fördert der Erreger seine Verbreitung im Körper […]
Mehr erfahren zu: "Nierentransplantation: Erhöhtes Krebsrisiko durch Epstein-Barr-Virus bei erwachsenen Empfängern" Nierentransplantation: Erhöhtes Krebsrisiko durch Epstein-Barr-Virus bei erwachsenen Empfängern Nierentransplantationspatienten, die nie mit dem Epstein-Barr-Virus (EBV) in Berührung gekommen sind, aber Organe von einem Spender erhalten haben, der das Virus in sich trug, können eine lebensbedrohliche Komplikation nach der […]
Mehr erfahren zu: "Start-up EBViously nimmt Arbeit auf" Start-up EBViously nimmt Arbeit auf EBViously, ein Spin-off von Helmholtz Munich, hat am 11. November 2024 offiziell seine Tätigkeit aufgenommen. Das Unternehmen entwickelt einen präventiven Impfstoff gegen Krankheiten, die durch das Epstein-Barr-Virus (EBV) verursacht werden.
Mehr erfahren zu: "Früherkennung von Nasopharynxkarzinomen mit Epstein-Barr-Virus-basierten Screenings" Früherkennung von Nasopharynxkarzinomen mit Epstein-Barr-Virus-basierten Screenings Zwei auf dem Epstein-Barr-Virus (EBV) basierende Testansätze haben sich als vielversprechend für die Früherkennung von Nasopharynxkarzinomen (NPC) erwiesen: Beide zeigen hohe Sensitivität und Spezifität.
Mehr erfahren zu: "Epstein-Barr-Virus – Warum manche Virustypen Krebs verursachen" Epstein-Barr-Virus – Warum manche Virustypen Krebs verursachen Meist bleibt die Infektion mit dem Epstein-Barr-Virus folgenlos, sie kann aber manchmal Pfeiffersches Drüsenfieber oder verschiedene Krebsarten – etwa ein Nasopharynxkarzinom – auslösen. Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) fanden nun […]