Mehr erfahren zu: "Neue S3-Leitlinie zu Divertikulitis" Neue S3-Leitlinie zu Divertikulitis Die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) hat gemeinsam mit der Deutschen Gesellschaft für Allgemein- und Viszeralchirurgie (DGAV) eine S3-Leitlinie zur Divertikulitis veröffentlicht. Diese umfasst die gesamte Patient […]
Mehr erfahren zu: "Empfehlungen zur Lebergesundheit: Lebererkrankungen früh erkennen statt spät behandeln" Empfehlungen zur Lebergesundheit: Lebererkrankungen früh erkennen statt spät behandeln Die Europäische Leberkommission hat Empfehlungen zur Lebergesundheit herausgegeben. Mitverantwortlich dafür war auch Prof. Michael P. Manns, Präsident der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH), in seiner Funktion als Co-Vorsitzender der Kommission.
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie bei Lungenkrebs: Protonenpumpenhemmer schwächen offenbar die Wirkung ab" Immuntherapie bei Lungenkrebs: Protonenpumpenhemmer schwächen offenbar die Wirkung ab Protonenpumpenhemmer (PPI) könnten laut einer neuen Studie der Flinders University die Wirksamkeit von Immuntherapien bei Lungenkrebs verringern.
Mehr erfahren zu: "Low-FODMAP beim Reizdarmsyndrom: Bestimmtes Darmbakterienprofil als Hinweis auf Ansprechen" Low-FODMAP beim Reizdarmsyndrom: Bestimmtes Darmbakterienprofil als Hinweis auf Ansprechen Forschende haben ein bestimmtes Bakterienprofil im Darm identifiziert, das auf eine Ernährungsumstellung zur Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) besonders gut anspricht.
Mehr erfahren zu: "Neuer Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Erkrankungen aufgedeckt" Neuer Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Erkrankungen aufgedeckt Forschende bei Helmholtz Munich haben neue Erkenntnisse gewonnen, die helfen, den Zusammenhang von Adipositas, Diabetes und Magen-Darm-Krebs mit einer ungesunden Ernährung zu verstehen.
Mehr erfahren zu: "Bariatrischer Eingriff bei Adipösen mit Fettleber: Verringerung des Risikos für einen Krankheitsprogress und schwere Herzkomplikationen" Bariatrischer Eingriff bei Adipösen mit Fettleber: Verringerung des Risikos für einen Krankheitsprogress und schwere Herzkomplikationen Adipöse Menschen, die an einer fortgeschrittenen Fettlebererkrankung leiden und sich einer bariatrischen Operation unterziehen, senken laut einer US-amerikanischen Studie ihr Risiko für Lebererkrankungen und schwere Herz-Kreislauf-Leiden in der Zukunft signifikant.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom und Autismus: Unterschiede in Bezug auf die Mikrobenvielfalt könnte auf Ernährungspräferenzen zurückzuführen sein" Darmmikrobiom und Autismus: Unterschiede in Bezug auf die Mikrobenvielfalt könnte auf Ernährungspräferenzen zurückzuführen sein Es gibt Hinweise darauf, dass eine Autismus-Spektrum-Störung zumindest teilweise durch Abweichungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms verursacht werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Symptome identifiziert, die bei der Diagnose helfen könnten" Bauchspeicheldrüsenkrebs: Neue Symptome identifiziert, die bei der Diagnose helfen könnten Forschende haben in einer neuen Studie eine Reihe von Symptomen im Zusammenhang mit Bauchspeicheldrüsenkrebs identifiziert – darunter zwei, die bisher mit der Erkrankung nicht in Zusammenhang gebracht wurden: Durstgefühl und […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Größerer Bauchumfang erhöht Risiko für schwere Leberschäden bei Typ-2-Diabetes" Studie: Größerer Bauchumfang erhöht Risiko für schwere Leberschäden bei Typ-2-Diabetes Neue Forschungsergebnisse, die auf der diesjährigen Online-Konferenz der European Association for the Study of Diabetes (EASD) vorgestellt wurden, deuten auf einen Zusammenhang zwischen größeren Bauchumfängen und dem Voranschreiten einer nichtalkoholischen […]