Mehr erfahren zu: "Verändertes Mikrobiom bei Hochaltrigen: Wie das Darmmikrobiom das Altern beeinflussen kann" Verändertes Mikrobiom bei Hochaltrigen: Wie das Darmmikrobiom das Altern beeinflussen kann Wie verändert sich das Mikrobiom des Darms bei hochaltrigen Menschen? Und welchen Einfluss hat seine veränderte Zusammensetzung auf die Gesundheit geriatrischer Patienten – und ihr Altern? Mit dieser Thematik setzt […]
Mehr erfahren zu: "Gluten im Weizen: Was sich nach 120 Jahren Züchtung verändert hat" Gluten im Weizen: Was sich nach 120 Jahren Züchtung verändert hat In den letzten Jahren ist die Zahl der Menschen stark gestiegen, die von einer Zöliakie, Weizenallergie oder einer Gluten- oder Weizensensitivität betroffen sind. Doch warum ist dies so? Enthalten moderne […]
Mehr erfahren zu: "Symptomarm und zu spät erkannt: DGVS fordert strukturierte Früherkennungsprogramme für Leberkrankheiten" Symptomarm und zu spät erkannt: DGVS fordert strukturierte Früherkennungsprogramme für Leberkrankheiten Weil Früherkennungsprogramme fehlen, werden Leberleiden oft erst dann entdeckt, wenn das Entgiftungsorgan schon stark geschädigt ist, betont die Deutsche Gesellschaft für Gastroenterologie, Verdauungs- und Stoffwechselkrankheiten (DGVS) im Vorfeld des Welt-Hepatitis-Tages […]
Mehr erfahren zu: "SEAL-Studie: Können strukturierte Vorsorgeprogramme die Früherkennung von Lebererkrankungen verbessern?" SEAL-Studie: Können strukturierte Vorsorgeprogramme die Früherkennung von Lebererkrankungen verbessern? Durch eine strukturierte Früherkennung könnte das Voranschreiten von Leberkrankheiten verhindert und der Entwicklung von Komplikationen vorgebeugt und Spätfolgen wie Leberversagen oder Leberkrebs vermieden werden – ebenso wie Lebertransplantationen. Das betonte […]
Mehr erfahren zu: "Assoziation zwischen Atopischer Dermatitis und Zöliakie: Empfehlung gastrointestinaler Screenings" Assoziation zwischen Atopischer Dermatitis und Zöliakie: Empfehlung gastrointestinaler Screenings Sowohl die Atopische Dermatitis (AD) als auch die Zöliakie werden häufig von weiteren immunvermittelten Störungen begleitet. Ziel der vorliegenden Studie war die Evaluierung der möglichen Assoziationen zwischen AD und Zöliakie […]
Mehr erfahren zu: "Darmkrebsfrüherkennung: Versicherte nutzen Test dreimal häufiger bei erleichtertem Zugang" Darmkrebsfrüherkennung: Versicherte nutzen Test dreimal häufiger bei erleichtertem Zugang Gesetzlich krankenversicherte Männer und Frauen haben ab dem Alter von 50 Jahren Anspruch auf einen kostenlosen immunologischen Stuhltest zur Darmkrebsfrüherkennung. Bislang nutzen nur Wenige dieses Angebot. Jetzt zeigt eine Studie, […]
Mehr erfahren zu: "Cholesterinsenker stehen bei Adipösen mit günstigerer Zusammensetzung des Darmmikrobioms in Zusammenhang" Cholesterinsenker stehen bei Adipösen mit günstigerer Zusammensetzung des Darmmikrobioms in Zusammenhang Schon seit Langem weiß man, dass Ungleichgewichte in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms beim Menschen mit einer Vielzahl chronischer Erkrankungen zusammenhängen – Adipositas beispielsweise oder Darmentzündungen bei Diabetes bis hin zu […]
Mehr erfahren zu: "ASS: Mit Verringerung des Risikos für gastrointestinale Krebserkrankungen assoziiert" ASS: Mit Verringerung des Risikos für gastrointestinale Krebserkrankungen assoziiert In der laut den verantwortlichen Autoren bislang größten und umfassendsten Analyse zum Zusammenhangs zwischen Acetylsalicylsäure (ASS) und gastrointestinalen Krebserkrankungen hat sich gezeigt, dass die Einnahme von ASS mit einer Verringerung […]
Mehr erfahren zu: "Protein kontrolliert Fettstoffwechsel" Protein kontrolliert Fettstoffwechsel Wie viele Fettsäuren eine Zelle aufnimmt, beeinflusst unter anderem ein ganz bestimmtes Protein in der Hülle dieser Zelle. Das berichten Forscher des Max-Delbrück-Centrum für Molekulare Medizin in der Helmholtz-Gemeinschaft (MDC) […]