Mehr erfahren zu: "Magenschutz-Medikamente können Allergien auslösen" Magenschutz-Medikamente können Allergien auslösen Arzneimittel für Magenschutz werden weitflächig eingesetzt. Eine Studie der MedUni Wien in Kooperation mit den Sozialversicherungsträgern konnte nun anhand von quantitativen Verschreibungsdaten aus Österreich nachweisen, dass Magenschutzmedikamente (vor allem Protonenpumpenhemmer […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Antibiotika schwächen Grippeabwehr in der Lunge" Darmmikrobiom: Antibiotika schwächen Grippeabwehr in der Lunge Antibiotika können die Lunge anfällig für Grippeviren machen, was zu erheblich schlimmeren Infektionen und Symptomen führt. Dies ergab eine neue Studie an Mäusen, die am Francis Crick Institute in London […]
Mehr erfahren zu: "PPI: Erhöhtes Risiko für Tod durch Herz- oder Nierenerkrankung, Magenkrebs" PPI: Erhöhtes Risiko für Tod durch Herz- oder Nierenerkrankung, Magenkrebs Eine längere Anwendung von Medikamenten gegen Sodbrennen, Magengeschwüre und Säurereflux ist in der Vergangenheit mit einem erhöhten Risiko für vorzeitige Mortalität in Verbindung gebracht worden. Wenig war jedoch bislang zu […]
Mehr erfahren zu: "Millionen Europäer riskieren ihre gastrointestinale Gesundheit mit schlechter Ernährung" Millionen Europäer riskieren ihre gastrointestinale Gesundheit mit schlechter Ernährung Durch schlechte Ernährungsgewohnheiten, einschließlich eines hohen Konsums von industriell ultra-verarbeiteten Lebensmitteln und Transfetten, sind Millionen von Europäern einem erhöhten Risiko für eine Reihe chronischer Verdauungskrankheiten ausgesetzt. Das geht aus einem […]
Mehr erfahren zu: "Probiotikum Bifidobacterium longum 1714 TM beeinflusst Stressverarbeitung bei Gesunden" Probiotikum Bifidobacterium longum 1714 TM beeinflusst Stressverarbeitung bei Gesunden Eine von der Abteilung Psychosomatische Medizin und Psychotherapie am Universitätsklinikum Tübingen durchgeführte Studie hat jetzt bestätigt, was tierexperimentelle Untersuchungen seit langem vermuten lassen: Probiotika können sowohl die Stressverarbeitung verbessern als […]
Mehr erfahren zu: "Salmonellen-Infektion: Schützende Darmbakterien identifiziert" Salmonellen-Infektion: Schützende Darmbakterien identifiziert Wissenschaftler der Ludwig-Maximilians-Universität München haben Bakterien identifiziert, die Mäuse vor einer Salmonelleninfektionen schützen.
Mehr erfahren zu: "Lungen und Herzen von HCV-Infizierten lassen sich sicher transplantieren" Lungen und Herzen von HCV-Infizierten lassen sich sicher transplantieren Infektiologen und Transplantationsmedizinern am Brigham and Women´s Hospital ist es gelungen, die Übertragung einer Hepatitis C über verpflanzte Lungen und Herzen von Trägern dieser Infektion zu blockieren. Die Arbeitsgruppe, die […]
Mehr erfahren zu: "Metaanalyse: CRC-Screeningraten mit FIT erhöhen" Metaanalyse: CRC-Screeningraten mit FIT erhöhen Fäkale immunochemische Tests (FIT) sind für das Screening auf Darmkrebs (CRC) wirksam, wenn sie jährlich von asymptomatischen Erwachsenen mit durchschnittlichem Risiko angewendet werden. Da diese Tests für zu Hause einfach […]
Mehr erfahren zu: "Wie das Darmbakterium Clostridium ramosum Übergewicht fördert" Wie das Darmbakterium Clostridium ramosum Übergewicht fördert Es ist bekannt, dass bestimmte Darmbakterien das Gewicht beeinflussen. Wie dieser Effekt zustande kommt, ist bisher kaum verstanden. Ein Potsdamer Forscherteam vom Deutschen Institut für Ernährungsforschung (DIfE) zeigt nun in […]