Mehr erfahren zu: "Gluten-Neuropathie: Ernährung ohne Klebereiweiß lindert die Schmerzen" Gluten-Neuropathie: Ernährung ohne Klebereiweiß lindert die Schmerzen Eine strenge glutenfreie Ernährung hilft möglicherweise, die neuropathischen Schmerzen zu lindern, unter denen manche Menschen mit Glutensensitivität leiden. Das geht aus den vorläufigen Ergebnissen einer Studie hervor, die deren Autoren […]
Mehr erfahren zu: "Tag der gesunden Ernährung: Lebererkrankungen vermeiden" Tag der gesunden Ernährung: Lebererkrankungen vermeiden „Genussvoll Essen und Trinken – Den Menschen und der Ernährung verpflichtet“ lautet das Motto des 21. Tages der gesunden Ernährung. Am 7. März macht der Verband für Ernährung und Diätetik […]
Mehr erfahren zu: "Darmflora verändert sich günstig unter Walnussverzehr" Darmflora verändert sich günstig unter Walnussverzehr Eine weitere LMU-Studie belegt, dass der regelmäßige Verzehr von Walnüssen sich auch günstig auf das Mikrobiom auswirkt.
Mehr erfahren zu: "Mikrobiom: Bakterien als Schrittmacher des Darms" Mikrobiom: Bakterien als Schrittmacher des Darms Eine Arbeitsgruppe der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel hat eine Verbindung zwischen dem Mikrobiom und den für eine gesunde Darmfunktion unverzichtbaren Gewebekontraktionen aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien reagieren empfindlich auf Salz" Darmbakterien reagieren empfindlich auf Salz Kochsalz reduziert bei Mäusen und Menschen die Zahl bestimmter Milchsäurebakterien im Darm, zeigt eine Nature-Studie vom Berliner Max-Delbrück-Centrum und der Charité. Dies wirkt sich auf Immunzellen aus, die Autoimmunerkrankungen und […]
Mehr erfahren zu: "Telemedizin bei IBD: Weniger Arztkontakte und Einweisungen" Telemedizin bei IBD: Weniger Arztkontakte und Einweisungen In einer niederländischen Studie hat sich gezeigt, dass ein telemedizinischer Ansatz in der Patientenbetreuung zum einen sicher ist und zum anderen die Anzahl der Inanspruchnahmen einer ambulanten Versorgung sowie Einweisungen […]
Mehr erfahren zu: "Erhöhte Prävalenz: Kolorektalpolypen nach abdominaler Bestrahlung" Erhöhte Prävalenz: Kolorektalpolypen nach abdominaler Bestrahlung Junge Patienten, die eine Krebserkrankung überstanden haben und im abdominalen bzw. Beckenbereich bestrahlt wurden (abdominal/pelvic radiation therapy [ART]) weisen eine Polypen-Prävalenz auf, die mit der von Personen mit durchschnittlichem Risiko […]
Mehr erfahren zu: "Darmbakterien können Autoimmunkrankheiten auslösen" Darmbakterien können Autoimmunkrankheiten auslösen Eine Studie der Universität Bern und der University of Calgary (CA) zeigt, dass spezielle Darmbakterien eine Reaktion des Immunsystems auslösen, die in gewissen Fällen zu Autoimmunkrankheiten führen kann. Der entdeckte […]
Mehr erfahren zu: "Kollagenase-Hemmung: Darmkeime entwaffnen statt töten" Kollagenase-Hemmung: Darmkeime entwaffnen statt töten Forscher des Helmholtz-Instituts für Pharmazeutische Forschung Saarland (HIPS) in Saarbrücken, einem Standort des Helmholtz-Zentrums für Infektionsforschung (HZI), haben einen neuen Wirkstoff entdeckt, der Clostridien unschädlich macht.