Mehr erfahren zu: "Schmerz beim Reizdarmsyndrom: Studie belegt geschlechtsspezifische zentrale Sensibilisierung" Schmerz beim Reizdarmsyndrom: Studie belegt geschlechtsspezifische zentrale Sensibilisierung Eine Studiengruppe der University of California Los Angeles (USA) ist in einer neuen Untersuchung der Frage nachgegangen, ob es geschlechtsspezifische Unterschiede in der Gehirnstruktur von Patienten mit Reizdarmsyndrom (RDS) gibt. […]
Mehr erfahren zu: "Risiko für die Darmgesundheit: Vorsicht beim Konsum von Soja-Öl und Linolsäure" Risiko für die Darmgesundheit: Vorsicht beim Konsum von Soja-Öl und Linolsäure Ein hoher Konsum von Soja-Öl wird mit Adipositas und Diabetes in Verbindung gebracht worden, diskutiert wird auch ein Zusammenhang mit Autismus, Alzheimer, Angsterkrankungen und Depressionen. Jetzt kommt, einer neuen Studie […]
Mehr erfahren zu: "Cochrane Review: Helfen pflanzlichen Mittel bei Reizmagen?" Cochrane Review: Helfen pflanzlichen Mittel bei Reizmagen? Anhaltende oder immer wieder auftretende Oberbauchbeschwerden, für die sich keine organische Ursache findet, werden unter dem Begriff funktionelle Dyspepsie zusammengefasst. Ob sich damit assoziierte Symptome mit pflanzlichen Mitteln lindern lassen, […]
Mehr erfahren zu: "US-Forschende identifizieren in Veteranen-Studie Risikofaktoren für früh auftretenden Darmkrebs bei Männern" US-Forschende identifizieren in Veteranen-Studie Risikofaktoren für früh auftretenden Darmkrebs bei Männern Während die Darmkrebsinzidenz und die Sterblichkeit aufgrund dieser Erkrankung unter Personen im Alter ab 50 Jahren rückläufig ist, steigen sie in der Altersgruppe der unter 50-Jährigen an.
Mehr erfahren zu: "Studie: Hauptmahlzeiten früher am Tag sind günstig für die Stoffwechselgesundheit" Studie: Hauptmahlzeiten früher am Tag sind günstig für die Stoffwechselgesundheit Eine neue Studie lässt die Schlussfolgerung zu, dass die Aufnahme des Großteils täglicher Kalorien früher am Tag einer Gewichtszunahme entgegenwirken, Blutzuckerschwankungen verringern und die Zeit verkürzen kann, in der der […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Wiederholte Antibiotikatherapie führt zur Selektion Antibiotika-resistenter Kommensalbakterien" Darmmikrobiom: Wiederholte Antibiotikatherapie führt zur Selektion Antibiotika-resistenter Kommensalbakterien Antibiotika beeinflussen Zusammensetzung und Dynamik des Darmmikrobioms. Die Behandlung mit Antibiotika führt nicht nur zu einem Verlust der mikrobiellen Artenvielfalt, sondern begünstigt häufig auch die Selektion resistenter Bakterienstämme. Unklar war […]
Mehr erfahren zu: "Experimentelle Studie zu CED: Ergebnisse könnten erklären, warum viel Zucker in der Ernährung zu einer Verschlechterung führt" Experimentelle Studie zu CED: Ergebnisse könnten erklären, warum viel Zucker in der Ernährung zu einer Verschlechterung führt In Untersuchungen an einem Mausmodell für Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) haben Forschende der University of Pittsburgh (USA) die Entdeckung gemacht, dass zu viel Zucker die Funktion der Zellen beeinträchtigt, die die […]
Mehr erfahren zu: "TikTok-Studie: Viele Fehlinformationen zu Lebererkrankungen, aber auch eine Chance" TikTok-Studie: Viele Fehlinformationen zu Lebererkrankungen, aber auch eine Chance Fast 40 Prozent der Posts zu Lebererkrankungen auf dem Videoportal TikTok beinhalten Falschinformationen oder sind irreführend, berichteten Wissenschaftler bei der diesjährigen Digestive Disease Week (DDW) in Chicago und online.
Mehr erfahren zu: "Übergewicht, Stoffwechsel, Immunsystem: Unheilige Allianz, aber auch Ansatz für neue Therapien" Übergewicht, Stoffwechsel, Immunsystem: Unheilige Allianz, aber auch Ansatz für neue Therapien Starkes Übergewicht ist ein wichtiger Risikofaktor für einen schweren Verlauf von COVID-19. Warum, das ist Gegenstand aktueller Forschung. Es könnte an der engen Interaktion zwischen Stoffwechsel und Immunsystem liegen – […]