Mehr erfahren zu: "Studie zu NAFLD: Starke Kalorienreduktion jeden zweiten Tag als sinnvolle Option" Studie zu NAFLD: Starke Kalorienreduktion jeden zweiten Tag als sinnvolle Option Ernährungswissenschaftler von der University of Illinois Chicago (USA) haben 80 Patienten mit Nichtalkoholischer Fettleber (NAFLD) untersucht und festgestellt, dass diejenigen, die jeden zweiten Tag ihre Kalorienaufnahme stark einschränkten und zudem […]
Mehr erfahren zu: "Teilnehmer für Ernährungsstudie zur Ballaststoff-Verwertung gesucht" Teilnehmer für Ernährungsstudie zur Ballaststoff-Verwertung gesucht Das individuelle Darmmikrobiom ist nach neueren Studien von wesentlicher Bedeutung für die Entstehung von Adipositas, Typ-2-Diabetes und auch psychischen Erkrankungen. In welchem Zusammenhang unsere Ernährung mit der Zusammensetzung des Darmmikrobioms […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Geringere Bakterienvielfalt ist offenbar mit dem Reizdarmsyndrom assoziiert" Studie: Geringere Bakterienvielfalt ist offenbar mit dem Reizdarmsyndrom assoziiert Laut einem Team koreanischer Forscher verfügen Personen mit Reizdarmsyndrom (RDS) über eine geringere Bakterienvielfalt im Darm als Gesunde.
Mehr erfahren zu: "Screening-Koloskopie: Wann ist eine Wiederholung sinnvoll?" Screening-Koloskopie: Wann ist eine Wiederholung sinnvoll? Wird bei einer Darmspiegelung zur Krebsfrüherkennung keine verdächtige Gewebeveränderung gefunden, dann lautet die Empfehlung, die Untersuchung nach zehn Jahren zu wiederholen. Wissenschaftler im Deutschen Krebsforschungszentrum konnten nun bestätigen, dass das […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Regulator für die Nahrungsaufnahme gefunden: Uridin macht hungrig" Neuer Regulator für die Nahrungsaufnahme gefunden: Uridin macht hungrig Uridin ist nicht nur ein zentraler Baustein der RNA, sondern kann bei Einnahme auch das Hungergefühl verstärken, wie Forschende des Max-Planck-Institutes für Stoffwechselforschung und der Uniklinik Köln jetzt gezeigt haben. […]
Mehr erfahren zu: "Adipositasrisiko: Manches Darmmikrobiom zieht effizienter Energie aus der Nahrung als andere" Adipositasrisiko: Manches Darmmikrobiom zieht effizienter Energie aus der Nahrung als andere Neue Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der Universität Kopenhagen (Dänemark) deuten darauf hin, dass manche Menschen über eine Zusammensetzung von Darmmikroben verfügen, mit deren Hilfe sie im Durchschnitt mehr Energie aus der […]
Mehr erfahren zu: "Wie Krankheiten von Darm und Nerven zusammenhängen" Wie Krankheiten von Darm und Nerven zusammenhängen Dass es eine Wechselwirkung zwischen Nerven- und Immunsystem gibt, daran besteht immer weniger Zweifel in der Forschung. Wie diese jedoch genau aussieht, darüber gibt es bislang nur wenig gesicherte Erkenntnisse. […]
Mehr erfahren zu: "Welche Mechanismen wirken bei einer Paracetamol-Vergiftung der Leber?" Welche Mechanismen wirken bei einer Paracetamol-Vergiftung der Leber? Vergiftungen mit Paracetamol (APAP) sind die zweithäufigste Ursache für Lebertransplantationen weltweit. Doch noch sind nicht alle Zusammenhänge bekannt, die zu einer Leberschädigung durch APAP führen.
Mehr erfahren zu: "Gesunder Lebensstil: Eine Option für zukünftige Strategien zur Prävention von CED?" Gesunder Lebensstil: Eine Option für zukünftige Strategien zur Prävention von CED? Gesunde Lebensgewohnheiten anzunehmen und aufrechtzuerhalten könnte laut einer großen internationalen Studie bis zu 60 Prozent der Fälle Chronisch-entzündlicher Darmerkrankungen (CED) verhindern.