Mehr erfahren zu: "Allgegenwärtige Nährstoffe hemmen Appetit und fördern Bewegung" Allgegenwärtige Nährstoffe hemmen Appetit und fördern Bewegung Forschende der Eidgenössischen Technische Hochschule (ETH) Zürich zeigen in Versuchen bei Mäusen, dass nichtessenzielle Aminosäuren appetithemmend wirken und den Bewegungsdrang fördern. Ihre Forschung gibt Einblick in den neuronalen Mechanismus, der […]
Mehr erfahren zu: "Kalorienarme Ernährung verändert Darmmikrobiom und Immunalterung" Kalorienarme Ernährung verändert Darmmikrobiom und Immunalterung Eine kalorienreduzierte Ernährung kann nicht nur die Entstehung von Stoffwechselerkrankungen hinauszögern, sondern hat auch eine positive Wirkung auf das Immunsystem. Forschende konnten jetzt erstmals zeigen, dass dieser Effekt über ein […]
Mehr erfahren zu: "Grüne Mediterrane Ernährung: Einfluss auf Bakterienpopulationen im Darm" Grüne Mediterrane Ernährung: Einfluss auf Bakterienpopulationen im Darm Die grüne Mittelmeerdiät (MED) – mit einem noch höheren Anteil an grünem Gemüse als die klassische Ernährung aus dem Mittelmeerraum – hat offenbar große Wirkung auf das Darmmikrobiom.
Mehr erfahren zu: "Fettstoffwechsel: Studie bringt Konsum flüssiger Fructose mit NAFLD in Zusammenhang" Fettstoffwechsel: Studie bringt Konsum flüssiger Fructose mit NAFLD in Zusammenhang Es braucht mehr als eine fettreiche Ernährung, um kurzfristig eine Fettlebererkrankung zu verursachen. Nimmt man jedoch zu fettem Essen auch mit flüssiger Fruktose gesüßte Getränke zu sich, beschleunigt sich die […]
Mehr erfahren zu: "Low-FODMAP beim Reizdarmsyndrom: Bestimmtes Darmbakterienprofil als Hinweis auf Ansprechen" Low-FODMAP beim Reizdarmsyndrom: Bestimmtes Darmbakterienprofil als Hinweis auf Ansprechen Forschende haben ein bestimmtes Bakterienprofil im Darm identifiziert, das auf eine Ernährungsumstellung zur Behandlung des Reizdarmsyndroms (RDS) besonders gut anspricht.
Mehr erfahren zu: "Neuer Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Erkrankungen aufgedeckt" Neuer Zusammenhang zwischen Ernährung, Darmstammzellen und Erkrankungen aufgedeckt Forschende bei Helmholtz Munich haben neue Erkenntnisse gewonnen, die helfen, den Zusammenhang von Adipositas, Diabetes und Magen-Darm-Krebs mit einer ungesunden Ernährung zu verstehen.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom und Autismus: Unterschiede in Bezug auf die Mikrobenvielfalt könnte auf Ernährungspräferenzen zurückzuführen sein" Darmmikrobiom und Autismus: Unterschiede in Bezug auf die Mikrobenvielfalt könnte auf Ernährungspräferenzen zurückzuführen sein Es gibt Hinweise darauf, dass eine Autismus-Spektrum-Störung zumindest teilweise durch Abweichungen in der Zusammensetzung des Darmmikrobioms verursacht werden könnte.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Verbindung von Darm und Gelenken" Neue Erkenntnisse zur Verbindung von Darm und Gelenken Darmbakterien können die Entwicklung von entzündlich-rheumatischen Erkrankungen fördern, wenn die Barrieren im Darm nicht halten. Darmbakterien könnten aber auch bei der Behandlung behilflich sein, indem sie entzündungshemmende Substanzen bilden.
Mehr erfahren zu: "Knochengesundheit und vegane Ernährung" Knochengesundheit und vegane Ernährung Führt eine vegane Ernährungsweise zu geringerer Knochengesundheit? Das Bundesinstitut für Risikobewertung (BfR) ging dieser Frage nach: Es zeigten sich Unterschiede zwischen veganer und nicht veganer Ernährung.