Mehr erfahren zu: "Eye-Tracking identifiziert Sehstörungen nach Gehirnerschütterung" Eye-Tracking identifiziert Sehstörungen nach Gehirnerschütterung Infrarot-Eye-Tracking-Verfahren können dabei helfen, Sehstörungen im Zusammenhang mit Gehirnerschütterungen richtig zu identifizieren. Das berichten Sportmediziner am Children’s Hospital of Philadelphia (CHOP), USA, im „Journal of Sport and Health Science“.
Mehr erfahren zu: "Blickverhalten: Auch Sehen will gelernt sein" Blickverhalten: Auch Sehen will gelernt sein Blickbewegungen entwickeln sich bis ins junge Erwachsenenalter. Das zeigen die Ergebnisse der Citizen-Science-Studie, für die im Gießener Mathematikum im Rahmen einer Mitmachausstellung Daten gesammelt wurden.
Mehr erfahren zu: "Visuelle Verarbeitung: Gehirn lernt mit der Zeit das Ausblenden störender Reize" Visuelle Verarbeitung: Gehirn lernt mit der Zeit das Ausblenden störender Reize Forscher der Universität Leipzig und der Vrije Universität Amsterdam, Niederlande, haben mithilfe von Gehirnstrommessungen (EEG) herausgefunden, dass sich frühe visuelle Verarbeitungsprozesse des Menschen durch wiederholte Erfahrung verändern.
Mehr erfahren zu: "Augenbewegung als Schlüssel: Neue Methode verbessert Frühdiagnose von Parkinson" Augenbewegung als Schlüssel: Neue Methode verbessert Frühdiagnose von Parkinson Augenbewegungen, Pupillengröße und Augenblinzeln: Einer aktuellen Studie zufolge kann anhand dieser drei Parameter das potenzielle Risiko abgeleitet werden, an Parkinson oder verwandten neurodegenerativen Leiden zu erkranken.
Mehr erfahren zu: "Neue Augensensoren: Verbesserung der Blickverfolgung zur Beurteilung von Hirnleistungsstörungen" Neue Augensensoren: Verbesserung der Blickverfolgung zur Beurteilung von Hirnleistungsstörungen Ein Ingenieurteam der University of Houston (UH) hat tragbare Sensoren entwickelt, die Augenbewegungen untersuchen, um Hirnkrankheiten oder Hirnschäden zu beurteilen.