Mehr erfahren zu: "Fettlebererkrankungen: Zelluläres Modellsystem für die Arzneimittelentwicklung erstellt" Fettlebererkrankungen: Zelluläres Modellsystem für die Arzneimittelentwicklung erstellt Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät Mannheim der Universität Heidelberg haben ein Modellsystem entwickelt, mit dem Arzneimittel auf ihre Wirksamkeit bei Fettlebererkrankungen hin überprüft werden können.
Mehr erfahren zu: "Neuer Ansatz gegen Fettleber: Hemmung eines Signalmoleküls kann Austausch zwischen Leberzellen und Blut fördern" Neuer Ansatz gegen Fettleber: Hemmung eines Signalmoleküls kann Austausch zwischen Leberzellen und Blut fördern Forschende haben herausgefunden, dass eine bestimmte gesättigte Fettsäure in Blutgefäßen zur Produktion des Signalmoleküls SEMA3A führt, weswegen die „Fenster“ in den Blutgefäßen verschlossen werden. Dies behindert den Fetttransport in Richtung […]
Mehr erfahren zu: "Leberschäden im frühen Erwachsenenalter: Wenig körperliche Aktivität in der Kindheit kann ein Verursacher sein" Leberschäden im frühen Erwachsenenalter: Wenig körperliche Aktivität in der Kindheit kann ein Verursacher sein Kinder, die am Tag mehr als sechs Stunden im körperlich nicht aktiv sind und Zeit im Sitzen verbringen, besitzen ein signifikant erhöhtes Risiko dafür, als junge Erwachsene an einer schweren […]
Mehr erfahren zu: "Studie zeigt, wie Östrogen vor Fettleber schützt" Studie zeigt, wie Östrogen vor Fettleber schützt Forschungsergebnisse von Mitarbeitern des Karolinska Institutet in Schweden zeigen, wie Östrogen vor einer mit Metabolischer Dysfunktion assoziierten Lebererkrankung (MASLD) schützt.
Mehr erfahren zu: "Archäogenetik: Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber?" Archäogenetik: Hatte schon der Neandertaler eine Fettleber? Ein gemeinsames Forschungsprojekt der Universitätskliniken Würzburg und Homburg und des Max-Planck-Institutes für evolutionäre Anthropologie in Leipzig ermöglicht wichtige neue Einblicke in die evolutionären Grundlagen menschlicher Stoffwechselerkrankungen.
Mehr erfahren zu: "Fettleber und Leberzellkarzinom: Forschende entdecken ein Protein, das diese Erkrankungen antreibt" Fettleber und Leberzellkarzinom: Forschende entdecken ein Protein, das diese Erkrankungen antreibt Forschende der Uniklinik RWTH Aachen haben die der Nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) zugrunde liegenden molekularen Mechanismen untersucht und ein Protein entdeckt, das die Entstehung der Fettleber und des Leberzellkarzinoms antreibt.
Mehr erfahren zu: "Indikator für Gesundheitszustand der Leber identifiziert" Indikator für Gesundheitszustand der Leber identifiziert Forschende haben bei Mäusen, die wochenlang fett- und zuckerreich ernährt wurden, eine charakteristische Veränderung der molekularen Signalwege der Leberzellen identifiziert. Sie steigert die Teilungsaktivität der Hepatozyten und korreliert mit dem […]
Mehr erfahren zu: "Kolorektalkrebs: Fettleber fördert Metastasierung in die Leber durch extrazelluläre Vesikel" Kolorektalkrebs: Fettleber fördert Metastasierung in die Leber durch extrazelluläre Vesikel Eine Fettlebererkrankung fördert laut US-Wissenschaftlern die Ausbreitung von Kolorektalkrebs auf die Leber. In einer neuen Studie beschreiben sie den Prozess auf zellulärer Ebene.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie zeigt, wie und warum eine Ernährung reich an Zucker und Fett Lebererkrankung verursacht" Neue Studie zeigt, wie und warum eine Ernährung reich an Zucker und Fett Lebererkrankung verursacht Neue Forschungsergebnisse von Wissenschaftlern der University of Missoiuri School Medicine zeigen eine Verbindung zwischen einer westlich geprägten Ernährungsweise – mit hohem Fett- und Zuckergehalt – und der Entwicklung einer Nichtalkoholischen […]