Mehr erfahren zu: "NAFLD: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen dargestellt" NAFLD: Rolle der Hepatokine bei der Identifizierung von Subtypen dargestellt Die Autoren einer neuen Studie schlagen vor, dass die Bestimmung der wichtigsten Hepatokine und Adipokine zur Identifizierung von Subtypen einer Nichtalkoholischen Fettlebererkrankkung (NAFLD) verwendet werden könnte. Damit ließe sich die […]
Mehr erfahren zu: "Hormon schützt vor Entwicklung von Fettleber" Hormon schützt vor Entwicklung von Fettleber Einer Studiengruppe der Medizinischen Universität (MedUni) Wien (Österreich) ist es gelungen, einen durch Leptin gesteuerten Regelkreislauf aufzuzeigen, durch den dieses Fettgewebshormon den Leberfettstoffwechsel über das autonome Nervensystem steuert.
Mehr erfahren zu: "Verbindung zwischen Darm und Gehirn ist für Heißhunger auf fetthaltige Lebensmittel verantwortlich" Verbindung zwischen Darm und Gehirn ist für Heißhunger auf fetthaltige Lebensmittel verantwortlich Eine Studie an Mäusen hat gezeigt, dass es Fettsensoren im Darm gibt, die das Gehirn stimulieren und das Verlangen nach Nahrung fördern.
Mehr erfahren zu: "Nichtalkolische Fettleber: Erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz in den folgenden zehn Jahren" Nichtalkolische Fettleber: Erhöhtes Risiko für Herzinsuffizienz in den folgenden zehn Jahren Das Auftreten einer Nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) ist laut einer Analyse gepoolter Daten mit einem erhöhten Risiko für Herzinsuffizienz in den darauffolgenden zehn Jahren verbunden.
Mehr erfahren zu: "Neues Verfahren verbessert Diagnose von Fettlebererkrankungen: Alkohol häufiger Ursache als bisher angenommen" Neues Verfahren verbessert Diagnose von Fettlebererkrankungen: Alkohol häufiger Ursache als bisher angenommen Ob Patienten an einer Nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) oder einer alkohol-assoziierten Lebererkrankung (ALD) leiden, spielt für die Therapie und Prognose eine bedeutende Rolle, kann aber mit den derzeit etablierten Diagnosemethoden nicht […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Bluttest für Status der Fettlebererkrankung identifiziert" Neuer Bluttest für Status der Fettlebererkrankung identifiziert Ein Studienteam der Medizinischen Universität (MedUni) Wien (Österreich) hat die Rolle eines bestimmten Subtyps von Makrophagen bei der fortschreitenden Nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) identifiziert.
Mehr erfahren zu: "NASH: Mineralisches Nahrungsergänzungsmittel könnte langfristige Folgen bremsen" Weiterlesen nach Anmeldung NASH: Mineralisches Nahrungsergänzungsmittel könnte langfristige Folgen bremsen Die Ergebnisse einer vorklinischen Studie liefern Hinweise darauf, dass ein Multimineral-Komplex dazu beitragen könnte, die langfristigen gesundheitlichen Folgen einer nichtalkoholischen Fettlebererkrankung zu reduzieren.
Mehr erfahren zu: "NAFLD und NASH: Formylpeptidrezeptor 2 vermittelt geschlechtsspezifische Unterschiede" NAFLD und NASH: Formylpeptidrezeptor 2 vermittelt geschlechtsspezifische Unterschiede Eine Arbeitsgruppe aus Südkorea hat in Versuchen an Mäusen festgestellt, dass das Protein Formylpeptidrezeptor 2 (FPR2) offenbar ein lohnendes therapeutisches Ziel bei der medikamentösen Therapie von nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) und […]
Mehr erfahren zu: "Fettstoffwechsel: Studie bringt Konsum flüssiger Fructose mit NAFLD in Zusammenhang" Fettstoffwechsel: Studie bringt Konsum flüssiger Fructose mit NAFLD in Zusammenhang Es braucht mehr als eine fettreiche Ernährung, um kurzfristig eine Fettlebererkrankung zu verursachen. Nimmt man jedoch zu fettem Essen auch mit flüssiger Fruktose gesüßte Getränke zu sich, beschleunigt sich die […]