Mehr erfahren zu: "Neue Fördermöglichkeiten für ärztliche Niederlassungen in Bayern" Neue Fördermöglichkeiten für ärztliche Niederlassungen in Bayern In einigen Regionen Bayerns sind Haus- beziehungsweise Fachärztinnen und -ärzte knapp. Finanzielle Anreize sollen Praxisübernahmen attraktiver machen.
Mehr erfahren zu: "Förderprogramm: Stiftung unterstützt medizinische Hochschulen bei Gewinnung von US-Wissenschaftlern" Förderprogramm: Stiftung unterstützt medizinische Hochschulen bei Gewinnung von US-Wissenschaftlern Angesichts zunehmender Einschränkungen der unabhängigen Forschungsmöglichkeiten und der Wissenschaftsfreiheit in den USA schreibt die Else Kröner-Fresenius-Stiftung (EKFS) ein neues Förderprogramm aus, um herausragenden Medizinforschenden aus den USA eine langfristige Perspektive […]
Mehr erfahren zu: "Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik startet Sonderförderprogramm" Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik startet Sonderförderprogramm Die Stiftung für Pathobiochemie und Molekulare Diagnostik (SPMD) führt ein einmaliges Sonderförderprogramm ein: das Advanced Clinician Scientist (ACS) Programm. Ziel des Programms ist es, herausragende medizinische Forschungsprojekte im Bereich der […]
Mehr erfahren zu: "Knapp drei Millionen Euro für die Grundlagenforschung: Krebserkrankungen besser verstehen" Knapp drei Millionen Euro für die Grundlagenforschung: Krebserkrankungen besser verstehen Der Europäische Forschungsrat (ERC) fördert mit knapp 3 Millionen Euro zwei Forschungsprojekte junger Wissenschaftler an der TU Dresden zu Krebs. Prof. Julia Hauer und Dr. Mohamed Elgendy erhalten im Rahmen […]
Mehr erfahren zu: "Förderprogramm an der Universität Duisburg-Essen zur Unterstützung klinisch forschender Ärzte" Förderprogramm an der Universität Duisburg-Essen zur Unterstützung klinisch forschender Ärzte Klinisch forschende Ärztinnen und Ärzte werden künftig an der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen (UDE) durch ein neues Förderprogramm unterstützt, damit klinische und wissenschaftliche Tätigkeiten besser miteinander vereinbart werden können.