Mehr erfahren zu: "Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis der LMU München für Rupert Palme" Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis der LMU München für Rupert Palme Rupert Palme vom Institut für Physiologie, Pathophysiologie und Biophysik der Veterinärmedizinischen Universität Wien wurde mit dem Felix Wankel Tierschutz-Forschungspreis für seinen wissenschaftlichen Beitrag im Sinne des Tierschutzes und des Tierwohls […]
Mehr erfahren zu: "Entdeckung neuer Mechanismen der Leberregeneration: Italienischer Forschungspreis für DKFZ-Forscher" Entdeckung neuer Mechanismen der Leberregeneration: Italienischer Forschungspreis für DKFZ-Forscher Die italienische Akademie der Wissenschaften vergibt den diesjährigen Francesco De Luca-Preis an Dr. Donato Inverso vom Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ). Mit der Auszeichnung würdigt die Akademie seine Leistungen, die neue Einblicke […]
Mehr erfahren zu: "Forschungspreis für Projekt „Reprogrammierung in der Nase“" Forschungspreis für Projekt „Reprogrammierung in der Nase“ Mit ihrer Forschung zu chronischen Atemwegserkrankungen gewinnt Dr. Julia Désirée Boehme den Forschungspreis für wissenschaftlichen Nachwuchs der Medizinischen Fakultät der Universität Magdeburg.
Mehr erfahren zu: "Zöliakie-Forschungspreis für Untersuchung eines tragbaren Gluten-Sensors" Zöliakie-Forschungspreis für Untersuchung eines tragbaren Gluten-Sensors PD Dr. Katharina Scherf, Lebensmittelchemikerin am Leibniz-Institut für Lebensmittel-Systembiologie an der TU München, erhält den diesjährigen Forschungspreis der Deutschen Zöliakie-Gesellschaft (DZG) für ein wissenschaftliches Projekt, das die Verlässlichkeit eines tragbaren […]
Mehr erfahren zu: "DZL-Forscherteam mit René Baumgart-Preis 2019 ausgezeichnet" DZL-Forscherteam mit René Baumgart-Preis 2019 ausgezeichnet Die Pulmonal-Arterielle Hypertonie (PAH) ist eine fortschreitende, tödlich-verlaufende Erkrankung des Gefäßsystems der Lunge. Die Prognose für die betroffenen Patientinnen und Patienten ist schlecht, die Therapie-Möglichkeiten sind begrenzt – umso wichtiger […]
Mehr erfahren zu: "Takeda-Oncology-Forschungspreis geht an Heidelberger Forscher" Takeda-Oncology-Forschungspreis geht an Heidelberger Forscher Ausgezeichnete Forschungsarbeiten von Heidelberger Wissenschaftlern ermöglichen eine bessere Definition von Patientengruppen auf Basis molekularer Eigenschaften und ebnen den Weg zur Entwicklung neuer Behandlungsoptionen bei malignen Lungentumoren.