Mehr erfahren zu: "Knochenstruktur verrät optimale Position für Schrauben bei Frakturen" Knochenstruktur verrät optimale Position für Schrauben bei Frakturen Ein Versagen orthopädischer Schrauben lässt sich anhand der Knochenstruktur vorhersagen: Ein neues Modell liefert Grundlagen zur optimierten Positionierung orthopädischer Schrauben.
Mehr erfahren zu: "Künstliche Muskeln lassen Knochenbrüche besser heilen" Künstliche Muskeln lassen Knochenbrüche besser heilen Mit Implantate die Frakturheilung permanent überwachen und gezielt fördern – etwa mit Mikro-Massagen an der Bruchstelle: Intelligente „künstliche Muskeln“ im Implantat kontrollieren den Heilungsprozess via Smartphone.
Mehr erfahren zu: "Erwünschte Korrosion von Implantaten" Erwünschte Korrosion von Implantaten Knochenschrauben und -platten, die sich von selber nach einer Frakturheilung auflösen, versprechen einen großen Nutzen – sie könnten manchen Betroffenen eine Folge-OP ersparen. Ein vom Helmholtz-Zentrum Hereon geführtes Forschungsteam konnte […]
Mehr erfahren zu: "Corona-Pandemie: Zeitgerechte Knochenbruchversorgung bei Kindern gewährleistet" Corona-Pandemie: Zeitgerechte Knochenbruchversorgung bei Kindern gewährleistet Viele OPs mussten auch während der zweiten Welle in der Corona-Pandemie verschoben werden. Eine positive Bilanz zogen jedoch Deutschlands Kindertraumatologen für den Bereich der Knochenbruchversorgung von Kindern.
Mehr erfahren zu: "ICS bei COPD und Frakturrisiko: Leicht erhöhte Wahrscheinlichkeit bei hoher Dosierung" ICS bei COPD und Frakturrisiko: Leicht erhöhte Wahrscheinlichkeit bei hoher Dosierung Bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Lungenkrankheit (COPD) ist der langfristige Einsatz inhalativer Corticosteroide (ICS) in hoher Dosierung mit einem leicht erhöhten Risiko für Frakturen der Hüfte und der oberen Extremitäten assoziiert. […]
Mehr erfahren zu: "PPI: Nicht mehr Hüftfrakturen bei Alzheimerpatienten auf lange Sicht" Weiterlesen nach Anmeldung PPI: Nicht mehr Hüftfrakturen bei Alzheimerpatienten auf lange Sicht Der langfristige Einsatz von Protonenpumpenhemmern (PPI) erhöht das Risiko für Hüftfrakturen bei Alzheimerpatienten offenbar nicht, wie eine neue Studie von Wissenschaftlern der Universität von Ostfinnland ergeben hat.