Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Frauen

Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Studie liefert neue Aspekte zur Verkalkung"

Brustkrebs: Studie liefert neue Aspekte zur Verkalkung

Forscher des Fudan University Shanghai Cancer Center, China, haben bedeutende Fortschritte beim Verständnis von Brustkrebs-Verkalkungen gemacht – insbesondere bei Hormonrezeptor positiv HER2 negativen Tumoren.

Mehr erfahren zu: "Fetale Anämie: Klinische Studie testet Wirkstoff gegen die Erkrankung"

Fetale Anämie: Klinische Studie testet Wirkstoff gegen die Erkrankung

Eine internationale klinische Studie zur feto-maternalen Medizin unter Beteiligung des Gießener Forschungsteams hat das therapeutische Potenzial von Nipocalimab gegen fetale Anämie gezeigt.

Mehr erfahren zu: "AOK-Analyse: Rückgang der Pillen-Verordnungen um zehn Prozent innerhalb von drei Jahren"

AOK-Analyse: Rückgang der Pillen-Verordnungen um zehn Prozent innerhalb von drei Jahren

Laut einer aktuellen Analyse des AOK Bundesverbandes lassen sich nur noch 25 Prozent der unter 22-jährigen Frauen und Mädchen die Pille verschreiben.

Mehr erfahren zu: "Schwere Wechseljahrsbeschwerden können die Gesundheit des Gehirns beeinträchtigen"

Schwere Wechseljahrsbeschwerden können die Gesundheit des Gehirns beeinträchtigen

Studienergebnisse aus Lateinamerika deuten darauf hin, dass schwere Wechseljahrsbeschwerden wie Hitzewallungen, Schlaf- und Stimmungsstörungen mit kognitiven Beeinträchtigungen verbunden sind.

Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Experimenteller Malaria-Impfstoff laut Studien sicher"
Weiterlesen nach Anmeldung

Schwangerschaft: Experimenteller Malaria-Impfstoff laut Studien sicher

Zwei von den National Institutes of Health (NIH), USA, geleitete Studien mit einem experimentellen Malaria-Impfstoff an Schwangeren in Mali haben ergeben, dass dieser vor Parasiten-Infektionen und klinischer Malaria schützt.

Mehr erfahren zu: "Polyzystisches Ovarialsyndrom: Erhöhtes Risiko für Essstörungen bei Frauen"

Polyzystisches Ovarialsyndrom: Erhöhtes Risiko für Essstörungen bei Frauen

Frauen mit Polyzystischem Ovarialsyndrom (PCOS) haben laut einer aktuellen Studie der University of Wisconsin-Madison, USA, ein höheres Risiko, Bulimie, Essattacken und Essstörungen zu entwickeln.

Mehr erfahren zu: "Herzinsuffizienz bei Typ-2-Diabetes: Bisherige Diagnosemethoden bei Frauen unzuverlässig"

Herzinsuffizienz bei Typ-2-Diabetes: Bisherige Diagnosemethoden bei Frauen unzuverlässig

In einer neuen Studie der MedUni Wien, Österreich, wurden die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Diagnostik von Herzinsuffizienz bei Patienten mit Typ-2-Diabetes untersucht. Im Rahmen der Studie analysierte das wissenschaftliche Team […]

Mehr erfahren zu: "Polyzystisches Ovarialsyndrom: Artemisinine können positive Auswirkungen haben"

Polyzystisches Ovarialsyndrom: Artemisinine können positive Auswirkungen haben

Eine aktuelle Studie hat gezeigt, dass Artemisinine auch die endokrinen Manifestationen des polyzystischen Ovarialsyndroms (PCOS) in mehreren Nagetiermodellen und bei menschlichen Patienten lindern können.

Mehr erfahren zu: "Hydroxyharnstoff verringert nicht die Ovarialreserve bei Patientinnen mit Sichelzellenanämie"

Hydroxyharnstoff verringert nicht die Ovarialreserve bei Patientinnen mit Sichelzellenanämie

Eine Studie am Universitäts-Kinderspital Basel, Schweiz, deutet darauf hin, dass Hydroxyharnstoff den Entwicklungsprozess von Eierstockfollikeln, nicht aber deren Anzahl verändert.

  • Zurück
  • 1
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH