Mehr erfahren zu: "Wechseljahre: Europäisches Netzwerk erforscht Auswirkungen auf das Gehirn" Wechseljahre: Europäisches Netzwerk erforscht Auswirkungen auf das Gehirn Das Universitätsklinikum Jena koordiniert ein europäisches Doktorandennetzwerk, das die Auswirkungen der Hormonumstellung auf die kognitiven Funktionen und das emotionale Wohlbefinden von Frauen in und nach den Wechseljahren erforscht.
Mehr erfahren zu: "Vaginale Atrophie in den Wechseljahren: DMG fordert mehr Aufklärung für Betroffene" Vaginale Atrophie in den Wechseljahren: DMG fordert mehr Aufklärung für Betroffene Die Deutsche Menopause Gesellschaft (DMG) setzt sich für die Aufklärung und für eine bessere Versorgung betroffener Frauen ein. Die Fachgesellschaft appelliert auch an die Ärzteschaft, Patientinnen über die vielfältigen Optionen […]
Mehr erfahren zu: "Frauengesundheit und geschlechtersensible Medizin: DGIM begrüßt neue BMFTR-Themensetzung" Frauengesundheit und geschlechtersensible Medizin: DGIM begrüßt neue BMFTR-Themensetzung Die Deutsche Gesellschaft für Innere Medizin (DGIM) begrüßt die Entscheidung des Bundesministeriums für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR), ein Referat für Frauengesundheit einzurichten.
Mehr erfahren zu: "BVF: Mädchen in der Pubertät brauchen Unterstützung und Aufklärung" BVF: Mädchen in der Pubertät brauchen Unterstützung und Aufklärung Zum Weltmädchentag macht der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) auf die wachsenden psychischen Belastungen junger Mädchen aufmerksam.
Mehr erfahren zu: "Perioperatives Überleben bei gynäkologischen Tumoren: Frailty ein wichtiger Prädiktor für das Outcome" Weiterlesen nach Anmeldung Perioperatives Überleben bei gynäkologischen Tumoren: Frailty ein wichtiger Prädiktor für das Outcome Gebrechlichkeit („Frailty“) wirkt sich bei Patientinnen mit gynäkologischen Tumoren erheblich auf kurz und langfristige Ergebnisse nach einer Operation aus. Eine große bevölkerungsbasierte Analyse im Fachjournal „Gynecologic Oncology“ belegt Zusammenhänge mit […]
Mehr erfahren zu: "Sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung: Neue Anlaufstelle in Jena" Sexuelle Übergriffe und Vergewaltigung: Neue Anlaufstelle in Jena Im vergangenen Jahr registrierte die Polizei in Thüringen 137 Vergewaltigungen und schwere sexuelle Übergriffe. Die Dunkelziffer ist hoch. Seit diesem Jahr haben Betroffene eine Anlaufstelle in Jena.
Mehr erfahren zu: "Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne" Warum Frauen länger leben: Ein Blick in die Evolution der Lebensspanne Aktuelle Forschungsergebnisse des Max-Planck-Instituts für evolutionäre Anthropologie in Leipzig liefern neue Erkenntnisse zu einem seit Langem bestehenden Rätsel der Biologie: Warum altern Männer und Frauen unterschiedlich?
Mehr erfahren zu: "Soziale Folgen nach Brustkrebs: Deutsche Krebshilfe fordert besseres Angebot an Nachsorge" Soziale Folgen nach Brustkrebs: Deutsche Krebshilfe fordert besseres Angebot an Nachsorge Eine Studie der Medizinischen Soziologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) zeigt, dass viele Frauen, die eine Brustkrebserkrankung überstanden haben, weniger am sozialen und beruflichen Leben teilnehmen als nicht Erkrankte.
Mehr erfahren zu: "„Reproduktive Gerechtigkeit“: Universität Konstanz richtet neue Kommission ein" „Reproduktive Gerechtigkeit“: Universität Konstanz richtet neue Kommission ein Der Deutsche Juristinnenbund hat am 13. September 2025 eine neue Kommission „Reproduktive Gerechtigkeit“ eingerichtet. Zur deren Vorsitzenden wurde die Rechtswissenschaftlerin Liane Wörner von der Universität Konstanz gewählt.
Mehr erfahren zu: "Bayern: Gesundheitsministerium verlängert Geburtshilfe-Förderprogramm" Bayern: Gesundheitsministerium verlängert Geburtshilfe-Förderprogramm Bayerns erfolgreiches „Zukunftsprogramm Geburtshilfe“ wird über das Jahr 2025 hinaus verlängert. Darauf hat Bayerns Gesundheits- und Präventionsministerin Judith Gerlach hingewiesen.