Mehr erfahren zu: "UKE: Neuer Sonderforschungsbereich zum mütterlichen Immunsystem bewilligt" UKE: Neuer Sonderforschungsbereich zum mütterlichen Immunsystem bewilligt Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) den neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 1713 bewilligt. Dabei geht es um die mütterliche Immunaktivierung während der Schwangerschaft.
Mehr erfahren zu: "Maternale Mortalität: Bundesweites Register zur Dokumentation der Fälle laut DGGG dringend notwendig" Maternale Mortalität: Bundesweites Register zur Dokumentation der Fälle laut DGGG dringend notwendig Um maternale Mortalität genau erforschen und vorbeugen zu können, sei es dringend notwendig, ein verpflichtendes Register zu schaffen, welches dabei hilft, die Müttersterblichkeit in Deutschland adäquat aufzuarbeiten.
Mehr erfahren zu: "Prämature Ovarialinsuffizienz: DMG ruft zur Teilnahme an Studie zur Schaffung eines nationalen POI-Registers auf" Prämature Ovarialinsuffizienz: DMG ruft zur Teilnahme an Studie zur Schaffung eines nationalen POI-Registers auf Die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) hat eine prospektive multizentrische Pilot-Studie initiiert, die betroffene Patientinnen einer prämaturen Ovarialinsuffizienz (POI) systematisch erfassen soll.
Mehr erfahren zu: "Polyzystisches Ovarialsyndrom: Vermindertes Neurotensin führt zu ovulatorischer Dysfunktion" Weiterlesen nach Anmeldung Polyzystisches Ovarialsyndrom: Vermindertes Neurotensin führt zu ovulatorischer Dysfunktion Eine neue Studie aus China, liefert umfassende Beweise dafür, dass eine verminderte Neurotensin(NTS)-Expression über den NTSR1/ERK/EGR1-Signalweg zu ovulatorischen Dysfunktionen bei beim polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Weibliche Inkontinenz: Unangenehme Blasendruckmessungen könnten vermieden werden" Weiterlesen nach Anmeldung Weibliche Inkontinenz: Unangenehme Blasendruckmessungen könnten vermieden werden Für Frauen mit anhaltender Harninkontinenz könnten invasive Blasendruckmessungen vermeidbar sein, da einige nicht invasive Untersuchungen die Behandlung ebenso gut steuern könnten, so eine neue Studie der Universität Aberdeen, Schottland.
Mehr erfahren zu: "Prämenstruelles Syndrom: Offen verabreichte Placebos könnten Abhilfe schaffen" Prämenstruelles Syndrom: Offen verabreichte Placebos könnten Abhilfe schaffen Fast jede zweite Frau im reproduktionsfähigen Alter hat Beschwerden in den Tagen vor der Menstruation. Laut der Universität Basel, Schweiz, könnten offen verabreichte Placebos Abhilfe schaffen.
Mehr erfahren zu: "Eierstockkrebs: Extrazelluläre Vesikel aus peritonealen Fettstammzellen fördern das Fortschreiten stärker als Adipozyten" Weiterlesen nach Anmeldung Eierstockkrebs: Extrazelluläre Vesikel aus peritonealen Fettstammzellen fördern das Fortschreiten stärker als Adipozyten Eine neue Studie der Tongji-Universität, China, hat gezeigt, dass extrazelluläre Vesikel aus peritonealen Fettstammzellen (ADSCs) das Fortschreiten von Eierstockkrebs (OC) durch EGFR-NF-κB-Aktivierung stärker fördern als es Adipozyten tun.
Mehr erfahren zu: "DGGG: Reform-Appell an die neue Bundesregierung für eine bessere Gesundheitsversorgung von Frauen" DGGG: Reform-Appell an die neue Bundesregierung für eine bessere Gesundheitsversorgung von Frauen Anlässlich der Koalitionsverhandlungen hat die Deutsche Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe (DGGG) ihre Empfehlungen in einem Offenen Brief an die Parteien des neuen Bundestags und die Bundesregierung 2025-2029 veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Typ-2-Diabetes: Wenig Schlaf kann das Risiko bei Frauen erhöhen" Weiterlesen nach Anmeldung Typ-2-Diabetes: Wenig Schlaf kann das Risiko bei Frauen erhöhen US-Forscher haben einen signifikanten Zusammenhang zwischen der Schlafgesundheit und dem Risiko der Entwicklung von Typ-2-Diabetes (T2D) bei Frauen mit einer Vorgeschichte von Schwangerschaftsdiabetes (GDM) festgestellt.