Mehr erfahren zu: "Früherkennung von Adenomyose: Erstmals systematisch MRT-Aufnahmen durchgeführt" Früherkennung von Adenomyose: Erstmals systematisch MRT-Aufnahmen durchgeführt Ein Konsortium unter Führung des Universitätsklinikums Erlangen und der Charité Berlin hat im Projekt RACOON FADEN erstmals systematisch MRT-Aufnahmen der Gebärmutter im gesunden und im kranken Zustand durchgeführt und analysiert.
Mehr erfahren zu: "Gesundheitspolitik: Nina Warken will Frauengesundheit zum zentralen Thema machen" Gesundheitspolitik: Nina Warken will Frauengesundheit zum zentralen Thema machen Bundesgesundheitsministerin Nina Warken will das Thema Frauengesundheit im Rahmen ihrer Amtsperiode besonders fördern. Die Fachverbände betonen die Dringlichkeit der Themen.
Mehr erfahren zu: "Endometriose: KI-trainierter Ultraschall könnte die Behandlung verbessern" Endometriose: KI-trainierter Ultraschall könnte die Behandlung verbessern Ein multidisziplinäres Team von Wissenschaftlerinnen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und dem Universitätsklinikum Erlangen erforscht die Diagnose- und Behandlungsmöglichkeiten von Endometriose.
Mehr erfahren zu: "Postpartale Depression: Hormongebundener Gehirnschaltkreis identifiziert" Weiterlesen nach Anmeldung Postpartale Depression: Hormongebundener Gehirnschaltkreis identifiziert Forscher aus China und den USA haben einen Gehirnschaltkreis identifiziert, der depressive Verhaltensweisen in einem Mausmodell für postpartale Depression lindert.
Mehr erfahren zu: "UKE: Neuer Sonderforschungsbereich zum mütterlichen Immunsystem bewilligt" UKE: Neuer Sonderforschungsbereich zum mütterlichen Immunsystem bewilligt Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) den neuen Sonderforschungsbereich (SFB) 1713 bewilligt. Dabei geht es um die mütterliche Immunaktivierung während der Schwangerschaft.
Mehr erfahren zu: "Maternale Mortalität: Bundesweites Register zur Dokumentation der Fälle laut DGGG dringend notwendig" Maternale Mortalität: Bundesweites Register zur Dokumentation der Fälle laut DGGG dringend notwendig Um maternale Mortalität genau erforschen und vorbeugen zu können, sei es dringend notwendig, ein verpflichtendes Register zu schaffen, welches dabei hilft, die Müttersterblichkeit in Deutschland adäquat aufzuarbeiten.
Mehr erfahren zu: "Prämature Ovarialinsuffizienz: DMG ruft zur Teilnahme an Studie zur Schaffung eines nationalen POI-Registers auf" Prämature Ovarialinsuffizienz: DMG ruft zur Teilnahme an Studie zur Schaffung eines nationalen POI-Registers auf Die Deutsche Menopause Gesellschaft e.V. (DMG) hat eine prospektive multizentrische Pilot-Studie initiiert, die betroffene Patientinnen einer prämaturen Ovarialinsuffizienz (POI) systematisch erfassen soll.
Mehr erfahren zu: "Polyzystisches Ovarialsyndrom: Vermindertes Neurotensin führt zu ovulatorischer Dysfunktion" Weiterlesen nach Anmeldung Polyzystisches Ovarialsyndrom: Vermindertes Neurotensin führt zu ovulatorischer Dysfunktion Eine neue Studie aus China, liefert umfassende Beweise dafür, dass eine verminderte Neurotensin(NTS)-Expression über den NTSR1/ERK/EGR1-Signalweg zu ovulatorischen Dysfunktionen bei beim polyzystischen Ovarialsyndrom (PCOS) beiträgt.
Mehr erfahren zu: "Weibliche Inkontinenz: Unangenehme Blasendruckmessungen könnten vermieden werden" Weiterlesen nach Anmeldung Weibliche Inkontinenz: Unangenehme Blasendruckmessungen könnten vermieden werden Für Frauen mit anhaltender Harninkontinenz könnten invasive Blasendruckmessungen vermeidbar sein, da einige nicht invasive Untersuchungen die Behandlung ebenso gut steuern könnten, so eine neue Studie der Universität Aberdeen, Schottland.