Mehr erfahren zu: "Brustkrebs: Mutationen im Gen BRCA1 können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen" Brustkrebs: Mutationen im Gen BRCA1 können die Fruchtbarkeit beeinträchtigen Wissenschaftler der Universität Oregon (UO), USA, haben einen Mechanismus aufgedeckt, durch den das Brustkrebsgen BRCA1 die Fruchtbarkeit bei Frauen beeinflussen kann.
Mehr erfahren zu: "Fruchtbarkeitsforschung: Eisprung erstmals von Anfang bis Ende gefilmt" Fruchtbarkeitsforschung: Eisprung erstmals von Anfang bis Ende gefilmt Forschenden des Max-Planck-Instituts für Multidisziplinäre Naturwissenschaften (MPI) ist es zum ersten Mal gelungen, den gesamten Prozess des Eisprungs in Follikeln einer Maus in Echtzeit sichtbar zu machen.
Mehr erfahren zu: "Mikro-RNAs: Neue Kartierung könnte zu besserer Fruchtbarkeitsbehandlung führen" Mikro-RNAs: Neue Kartierung könnte zu besserer Fruchtbarkeitsbehandlung führen Forscher am Karolinska Institutet in Schweden haben kartiert, wie kleine RNA-Moleküle, die Zellentwicklung im menschlichen Embryo in den ersten Tagen nach der Befruchtung steuern.
Mehr erfahren zu: "Präeklampsie: Defekte Spermien verdoppeln das Risiko" Präeklampsie: Defekte Spermien verdoppeln das Risiko Eine Studie der Universität Lund, Schweden, zeigt, dass ein hoher Anteil von Spermien, die bestimmte DNA-Defekte aufweisen, mit einem verdoppelten Risiko für Präeklampsie bei Frauen verbunden ist, die durch In-Vitro-Fertilisation […]
Mehr erfahren zu: "Primäre Ovarialinsuffizienz: Forscher entdecken seltenen Genotyp als Ursache" Primäre Ovarialinsuffizienz: Forscher entdecken seltenen Genotyp als Ursache Wissenschaftler des isländischen Forschungsunternehmens deCODE genetics haben eine Sequenzvariante im CCDC201-Gen identifiziert, die, wenn sie von beiden Eltern homozygot vererbt wird, die Wechseljahre im Durchschnitt neun Jahre früher auslöst.
Mehr erfahren zu: "Studie: Schwangerschaften nach Sterilisation in den USA überraschend häufig" Studie: Schwangerschaften nach Sterilisation in den USA überraschend häufig Eine Studie unter Leitung der University of California, San Francisco (UCSF), USA, schätzt, dass 3 bis 5 Prozent der Frauen nach einer „permanenten“ Sterilisation ungeplante Schwangerschaften haben.
Mehr erfahren zu: "Hydroxyharnstoff verringert nicht die Ovarialreserve bei Patientinnen mit Sichelzellenanämie" Hydroxyharnstoff verringert nicht die Ovarialreserve bei Patientinnen mit Sichelzellenanämie Eine Studie am Universitäts-Kinderspital Basel, Schweiz, deutet darauf hin, dass Hydroxyharnstoff den Entwicklungsprozess von Eierstockfollikeln, nicht aber deren Anzahl verändert.
Mehr erfahren zu: "Fruchtbarkeit: Studie findet keinen Einfluss auf den Körpergeruch von Frauen" Fruchtbarkeit: Studie findet keinen Einfluss auf den Körpergeruch von Frauen Forschende der Universität Leipzig, dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und der Universität Göttingen untersuchen in einer neuen Studie ob die Fruchtbarkeit von Frauen für potentielle Partner wahrnehmbar ist.
Mehr erfahren zu: "Stiftung kritisiert: Krankenkassen stellen sich gegen Bezahlung fruchtbarkeitserhaltender Maßnahmen bei Mädchen unter 18 Jahren" Stiftung kritisiert: Krankenkassen stellen sich gegen Bezahlung fruchtbarkeitserhaltender Maßnahmen bei Mädchen unter 18 Jahren Im Mai letzten Jahres ist ein Gesetz in Kraft getreten, das das Einfrieren von Eizellen, Spermien und Keimzellgewebe zur Kassenleistung bei Krebspatienten macht. Diese Kryokonservierung kostet bis zu 4300 € […]