Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Niedriger Vitamin-D-Spiegel mit höherer Frühgeburtenrate verbunden" Schwangerschaft: Niedriger Vitamin-D-Spiegel mit höherer Frühgeburtenrate verbunden Ein niedriger Vitamin-D-Spiegel im ersten Schwangerschaftstrimester ist mit einer höheren Frühgeburtenrate und einer verringerten fetalen Länge verbunden, so eine neue Studie der Pennsylvania State University, USA.
Mehr erfahren zu: "Suizid: Frühgeborene Frauen haben ein höheres Risiko" Suizid: Frühgeborene Frauen haben ein höheres Risiko Frauen, die zu früh geboren wurden, haben ein deutlich höheres Risiko, Selbstmord zu begehen, als Frauen ohne Frühgeburt. Das geht aus einer aktuellen Studie der Norwegischen Universität für Wissenschaft und […]
Mehr erfahren zu: "Weniger Frühgeburten während der Corona-Pandemie" Weniger Frühgeburten während der Corona-Pandemie Eine Studie unter der Leitung der Justus-Liebig-Universität Gießen und des Universitätsklinikums Ulm liefert neue Erkenntnisse für die Frühgeborenenversorgung und den Umgang mit Risikoschwangerschaften während der Corona-Pandemie.
Mehr erfahren zu: "Neue Daten: Weniger Frühgeburten während der COVID-19-Pandemie" Neue Daten: Weniger Frühgeburten während der COVID-19-Pandemie Eine neue deutsche Untersuchung liefert neue Erkenntnisse für die Frühgeborenenversorgung und den Umgang mit Risikoschwangerschaften.
Mehr erfahren zu: "Frühgeburt: Doppeltes Risiko bei IVF-Schwangerschaften mit Komplikationen durch Plazentaablösung" Frühgeburt: Doppeltes Risiko bei IVF-Schwangerschaften mit Komplikationen durch Plazentaablösung Die Wahrscheinlichkeit einer Frühgeburt ist bei Frauen, die durch künstliche Befruchtung schwanger werden und eine schwerwiegende Komplikation erleiden, doppelt so hoch wie bei Frauen, bei denen nur einer dieser Faktoren […]
Mehr erfahren zu: "Probiotika fördern die Reifung der Darmmikrobiota bei Frühgeborenen" Probiotika fördern die Reifung der Darmmikrobiota bei Frühgeborenen In der multizentrischen klinischen Studie PRIMAL haben Wissenschaftler den Einfluss von Probiotika auf die Darmflora von Frühgeborenen untersucht und nun erste Ergebnisse veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Antibiotikagaben vor und nach der Geburt erhöhen das Risiko für Nahrungsmittelallergien nur leicht" Antibiotikagaben vor und nach der Geburt erhöhen das Risiko für Nahrungsmittelallergien nur leicht Immer wieder wird ein Zusammenhang zwischen postnataler Antibiotikaexposition (AE) und Nahrungsmittelallergien (NMA) im Kindesalter diskutiert, die Auswirkungen der AE in utero sind bislang noch weitgehend ungeklärt. Eine internationale Studie zeigt […]
Mehr erfahren zu: "Internationale Klosterfrau-Forschungspreise: Arbeiten zur Mukoviszidosetherapie und Gabe von ICS bei Frühgeborenen ausgezeichnet" Internationale Klosterfrau-Forschungspreise: Arbeiten zur Mukoviszidosetherapie und Gabe von ICS bei Frühgeborenen ausgezeichnet Dr. Simon Gräber von der Charité Universitätsmedizin Berlin hat kürzlich den diesjährigen „International Klosterfrau Group Award for Research of Airway Diseases in Childhood 2024“ erhalten.
Mehr erfahren zu: "Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Auch in offenbar inaktivem Zustand möglicherweise ein Schwangerschaftsrisiko" Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen: Auch in offenbar inaktivem Zustand möglicherweise ein Schwangerschaftsrisiko Eine Studie von Forschenden an der Universität Göteborg zeigt, dass Chronisch-entzündliche Darmerkrankungen (CED) einen Risikofaktor für Frühgeburten darstellen, selbst wenn sich die Patientinnen offenbar in Remission befinden.