Mehr erfahren zu: "Barrierefreie Kommunikation in Echtzeit mit 3-D-Gebärdensprache-Avatar" Barrierefreie Kommunikation in Echtzeit mit 3-D-Gebärdensprache-Avatar Viele gehörlose Menschen können Informationen am besten aufnehmen, wenn sie ihnen in Gebärdensprache übermittelt werden. Die TH Köln hat im Projekt AVASAG einen 3-D-Avatar entwickelt, der Texte automatisiert in Gebärdensprache […]
Mehr erfahren zu: "Sprachbezogene Weltsicht hörender Kinder und gehörloser Eltern" Sprachbezogene Weltsicht hörender Kinder und gehörloser Eltern 90 bis 95 Prozent aller Kinder, die gehörlose Eltern haben, können selbst hören und wachsen mit der Laut- und Gebärdensprache auf. Für sie ist das Gebärden ihre Muttersprache. Dass das […]
Mehr erfahren zu: "Sprache ist mehr als Sprechen: Wie das Gehirn Gebärdensprache verarbeitet" Sprache ist mehr als Sprechen: Wie das Gehirn Gebärdensprache verarbeitet Mehr als 70 Millionen gehörlose Menschen weltweit verwenden eine der mehr als 200 Gebärdensprachen. Obwohl sie im Gehirn auf ähnliche Strukturen wie Lautsprachen zugreifen, waren die Hirnregionen, die beide Sprachformen […]
Mehr erfahren zu: "3-D-Gebärdensprach-Avatar" 3-D-Gebärdensprach-Avatar Künftig könnte ein 3-D-Gebärdensprach-Avatar bei der barrierefreien digtalen Kommunikation mit gehörlosen Menschen helfen. Der Avatar wird von einem Augsburger Forschungsteam gemeinsam mit weiteren Experten im Projekt „AVASAG“ entwickelt, das vom […]
Mehr erfahren zu: "Gebärdensprachen: Engländer und Amerikaner verstehen sich nicht" Gebärdensprachen: Engländer und Amerikaner verstehen sich nicht Der Vergleich internationaler Gebärdensprachen bringt erstaunliche Abweichungen von der gesprochenen Sprache hervor. Und Deutschland hinkt hinterher, wenn es um die Behandlung tauber Menschen geht. Brasilien zum Beispiel ist ein ganzes […]