Mehr erfahren zu: "Schlaf hält Erinnerungen frisch" Schlaf hält Erinnerungen frisch Warum ist Schlaf so wichtig für das Lernen und das Gedächtnis? Neurowissenschaftler am Institute of Science and Technology Austria (ISTA) beleuchteten diese Frage, indem sie die neuronale Aktivität im Gehirn […]
Mehr erfahren zu: "Wann entstehen bei Kleinkindern erste Erinnerungen?" Wann entstehen bei Kleinkindern erste Erinnerungen? Einer aktuellen Studie zufolge können Kleinkinder ihre ersten autobiographischen Erinnerungen schon ab dem Alter von einem Jahr speichern. Unabhängige Experten loben zwar die herausfordernde Untersuchung mit kleinen Kindern, warnen aber […]
Mehr erfahren zu: "Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Reaktionen bei Mäusen" Frühkindlicher Stress und Angst: Geschlechtsspezifische Reaktionen bei Mäusen Frauen sind häufiger von PTBS betroffen, daher ist es wichtig, zu verstehen, wie das biologische Geschlecht die Reaktionen auf Traumata beeinflusst. Eine aktuelle Studie hat nun mithilfe maschinellen Lernens auffällige […]
Mehr erfahren zu: "Asthma und episodisches Gedächtnis bei Kindern: Forschende gehen von Zusammenhang aus" Asthma und episodisches Gedächtnis bei Kindern: Forschende gehen von Zusammenhang aus Asthma ist bei Kindern mit Gedächtnisproblemen assoziiert, wobei ein früh auftretendes Asthma Defizite beim Gedächtnis verstärken kann. Das geht aus einer neuen Studie von Forschenden der University of California in […]
Mehr erfahren zu: "Elefanten erinnern sich nach vielen Jahren noch an ihren Tierpfleger" Elefanten erinnern sich nach vielen Jahren noch an ihren Tierpfleger Afrikanische Elefanten, die vor 13 Jahren von ihrem Tierpfleger getrennt wurden, erkennen nach dieser langen Zeit offenbar noch immer dessen Geruch. Zu diesem Ergebnis kommt eine Studie der Christian-Albrechts-Universität zu […]
Mehr erfahren zu: "Das Gehirn speichert eine Erinnerung in drei Kopien" Das Gehirn speichert eine Erinnerung in drei Kopien Das Gedächtnis speichert von einem Ereignis gleich mehrere „Kopien“ im Gehirn, wie Forschende der Universität Basel berichten. Diese bleiben unterschiedlich lange im Gehirn erhalten, verändern sich bis zu einem gewissen […]
Mehr erfahren zu: "Wie Astrozyten das flexible Lernen fördern" Wie Astrozyten das flexible Lernen fördern Forschende des Universitätsklinikums Bonn (UKB) und der Universität Bonn haben anhand eines biophysikalischen Modells aufgeklärt, wie Astrozyten im Wechselspiel mit Nervenzellen die schnelle Anpassung des Gehirns an neue Informationen regulieren.1
Mehr erfahren zu: "Schlafpnoe-Symptome mit Gedächtnis- und Kognitionsproblemen assoziiert" Schlafpnoe-Symptome mit Gedächtnis- und Kognitionsproblemen assoziiert Vorläufigen Studienergebnissen zufolge leiden Menschen mit obstruktiver Schlafapnoe (OSA) mit höherer Wahrscheinlichkeit unter Gedächtnis- und Kognitionsproblemen. Die Studie zeigt eine positive Assoziation, belegt aber keinen ursächlichen Zusammenhang.
Mehr erfahren zu: "Schlüsselquelle für Erinnerungen" Schlüsselquelle für Erinnerungen Um die Umwelt wahrnehmen und mit ihr interagieren zu können, müssen sensorische Signale im Zusammenspiel mit früheren, im Gehirn gespeicherten Erfahrungen und den aktuellen Absichten des Individuums interpretiert werden. ForscherInnen […]
Mehr erfahren zu: "Anästhesie bei Kindern: Kein Nachweise für Minderung der Intelligenz" Anästhesie bei Kindern: Kein Nachweise für Minderung der Intelligenz Eine Studie der Mayo Clinic hat keine Beweise dafür erbracht, dass Kinder, die in den ersten drei Lebensjahren eine Anästhesie erhalten, in der Folge einen niedrigeren Intelligenzquotienten aufweisen als andere.