Mehr erfahren zu: "Adipositas wird vor allem vererbt" Adipositas wird vor allem vererbt Die Gene der Mutter spielen eine größere Rolle als die des Vaters, wenn es darum geht, ob Kinder übergewichtig werden. Das zeigt eine Studie unter der Leitung von Liam Wright […]
Mehr erfahren zu: "Orthokeratologie: Warum sprechen manche Kinder besser auf Myopie-Linsen an?" Orthokeratologie: Warum sprechen manche Kinder besser auf Myopie-Linsen an? Die Orthokeratologie hat sich bei der Behandlung der Myopie als wirksam erwiesen. Allerdings profitieren nicht alle Kinder gleichermaßen davon. Um die individuellen Unterschiede bei den Ergebnissen der Orthokeratologie besser zu […]
Mehr erfahren zu: "Stiftung finanziert die Einrichtung des „Klaus Faber Institut für Neuroimmunologie“" Stiftung finanziert die Einrichtung des „Klaus Faber Institut für Neuroimmunologie“ In Deutschland sind rund 250.000 Menschen an Multipler Sklerose erkrankt. Welche Faktoren diese bisher unheilbare Krankheit auslösen, ist nach wie vor nicht geklärt. Um die Grundlagenforschung zu den Ursachen dieser […]
Mehr erfahren zu: "Genetikerin der Hochschule Geisenheim erhält renommiertes Marie Skłodowska-Curie Stipendium der EU" Genetikerin der Hochschule Geisenheim erhält renommiertes Marie Skłodowska-Curie Stipendium der EU Hannah Robinson, Postdoktorandin im Institut für Pflanzenzüchtung, wurde ein Marie Skłodowska-Curie Actions (MSCA) Postdoctoral Fellowship bewilligt. Das begehrte Forschungsstipendium der Europäischen Union wird herausragenden Wissenschaftler für innovative Forschungsansätze verliehen.
Mehr erfahren zu: "Vernetzung ist das Um und Auf bei genetischen Erkrankungen" Vernetzung ist das Um und Auf bei genetischen Erkrankungen Der Innsbrucker Congress stand ganz im Zeichen der Gene. Vom 2. bis 4. April traffen sich Experten aus Deutschland, Österreich und der Schweiz zunächst bei der Jahrestagung der Humangenetik zum […]
Mehr erfahren zu: "Gleiche Gene, anderes Sehvermögen? Neue Erkenntnisse zur Augenentwicklung" Gleiche Gene, anderes Sehvermögen? Neue Erkenntnisse zur Augenentwicklung Ein internationales Wissenschaftsteam hat anhand von genetischen Untersuchungen am Modellorganismus der Fruchtfliegen herausgefunden, wie sich die Augen im Laufe der Evolution entwickelt haben.
Mehr erfahren zu: "Blutproteine in der Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen" Blutproteine in der Entwicklung vom Kind zum Jugendlichen Eine Studie des Max-Planck-Instituts für Biochemie in Martinsried und der Universität Kopenhagen, Dänemark, zeigt, wie Genetik und Entwicklung die Blutproteine von Kindern formen. Die gewonnenen Daten können im neuen Webportal […]
Mehr erfahren zu: "Altersbedingte Augenerkrankungen: Wie Gene die Alterung der Netzhaut und die Gesundheit des Gehirns beeinflussen" Altersbedingte Augenerkrankungen: Wie Gene die Alterung der Netzhaut und die Gesundheit des Gehirns beeinflussen US-amerikanische Forscher haben Mäuse mit neun verschiedenen genetischen Hintergründen untersucht, um Faktoren zu identifizieren, die die Augenalterung beeinflussen. Damit könnten sie den Weg für eine augenbasierte Diagnostik neurodegenerativer Krankheiten ebnen.
Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zur Geschmackswahrnehmung von Kaffee – Genetische Veranlagung spielt eine Rolle" Neue Erkenntnisse zur Geschmackswahrnehmung von Kaffee – Genetische Veranlagung spielt eine Rolle Forschende des Leibniz-Instituts für Lebensmittel-Systembiologie an der Technischen Universität München haben eine neue Gruppe von Bitterstoffen in geröstetem Arabica-Kaffee identifiziert und untersucht, wie diese den Bittergeschmack beeinflussen. Dabei konnten sie […]
Mehr erfahren zu: "Meer Arten? Genetische Unterschiede bei Blauwal-Populationen entdeckt" Meer Arten? Genetische Unterschiede bei Blauwal-Populationen entdeckt Ein Team des Senckenberg Biodiversität und Klima Forschungszentrums (SBiK-F), des vormaligen LOEWE-Zentrums für Translationale Biodiversitätsgenomik (TBG) und der Goethe-Universität Frankfurt hat faszinierende genetische Erkenntnisse zur Evolution des größten Tieres der […]