Mehr erfahren zu: "Individuelle Genetik bestimmt Zusammensetzung des Darmmikrobioms mit" Individuelle Genetik bestimmt Zusammensetzung des Darmmikrobioms mit Ein Forschungsteam des Sonderforschungsbereiches 1182 findet in großer Genomstudie Hinweise, die auf einen bestimmenden Einfluss des Genoms auf die Zusammensetzung der mikrobiellen Besiedlung eines Organismus hindeuten.
Mehr erfahren zu: "Altersbedinger Hörverlust: Neue Studie visualisiert beteiligte Gene" Altersbedinger Hörverlust: Neue Studie visualisiert beteiligte Gene Schwedischen Forschenden ist es gelungen, mit Hörverlust assoziierte Gene zu dokumentieren und im menschlichen Innenohr sichtbar zu machen. Die Studie zeigt, dass bestimmte subzelluläre Strukturen in der Cochlea bei den […]
Mehr erfahren zu: "Neue Therapien für erbliche Muskelerkrankungen" Neue Therapien für erbliche Muskelerkrankungen Dr. Ana Ferreiro Sieiro, Expertin für kongenitale Myopathien, erhält den Friedrich-Wilhelm-Bessel-Forschungspreis 2021 der Alexander von Humboldt-Stiftung.
Mehr erfahren zu: "Neues neurologisches Syndrom bei Kindern identifiziert" Neues neurologisches Syndrom bei Kindern identifiziert Genetischer Defekt führt zu verzögerter Sprachentwicklung und motorischen Beeinträchtigungen.
Mehr erfahren zu: "Legasthenie: Neues Gen identifiziert" Legasthenie: Neues Gen identifiziert Genetische Einflüsse spielen bei der Entstehung einer Lese- und Rechtschreibstörung eine große Rolle. Ein internationales Team von Wissenschaftlern hat jetzt ein weiteres Gen identifiziert, das in diesen Prozess involviert ist.
Mehr erfahren zu: "Publikation: Genetik von Erkrankungen" Publikation: Genetik von Erkrankungen Effektive Prävention, neuartige Therapieansätze, systematische Erforschung von seltenen sowie komplexen Erkrankungen: Auf die Entschlüsselung des menschlichen Genoms 2001 folgte eine Wissensexplosion, die bis heute immer weiter an Fahrt aufnimmt. In […]
Mehr erfahren zu: "Genetische „Schulerfolgsvarianten“ können auch Lebensstil positiv beeinflussen" Genetische „Schulerfolgsvarianten“ können auch Lebensstil positiv beeinflussen Ein deutsch-britisches Forschungsteam hat unter Leitung der Technischen Universität München (TUM) in einer großen Bevölkerungsstudie das Zusammenspiel von Genetik, Herz-Kreislauferkrankungen und Bildungsniveau untersucht. Bei den Teilnehmenden wurden genetische Varianten betrachtet, […]
Mehr erfahren zu: "Familiäres Darmkrebsrisiko: In den Genen steckt nur ein Teil der Wahrheit" Familiäres Darmkrebsrisiko: In den Genen steckt nur ein Teil der Wahrheit Wenn es um das familiär erhöhte Darmkrebsrisiko geht, wurde die Rolle der Gene bislang überschätzt. Zu diesem Schluss kommen Wissenschaftler des Deutschen Krebsforschungszentrums (DKFZ) in einer aktuellen epidemiologischen Studie. Vermutlich […]
Mehr erfahren zu: "Crispr-Methode revolutioniert" Crispr-Methode revolutioniert Forschende der ETH Zürich entwickelten die bekannte Crispr/Cas-Methode weiter. Es ist nun erstmals möglich, Dutzende, wenn nicht Hunderte von Genen in einer Zelle gleichzeitig zu verändern.