Mehr erfahren zu: "Projekt iGUARD: Mit gezielter Blockade bestimmter Genomabschnitte des Parainfluenza-Virus eine Vermehrung verhindern" Projekt iGUARD: Mit gezielter Blockade bestimmter Genomabschnitte des Parainfluenza-Virus eine Vermehrung verhindern Ein Forschungsteam aus Hannover ist der Entwicklung einer neuen antiviralen Therapie einen Schritt näher gekommen: Basierend auf RNA-Interferenz-Technologie (RNAi) soll der inhalative Wirkstoff Parainfluenza-Viren gezielt vor deren Vermehrung ausschalten.
Mehr erfahren zu: "Lebererkrankungen: Beethovens Genom gibt Aufschluss über Gesundheit und Familiengeschichte des Komponisten" Lebererkrankungen: Beethovens Genom gibt Aufschluss über Gesundheit und Familiengeschichte des Komponisten Forschenden ist es gelungen, Ludwig van Beethovens Genom anhand fünf genetisch übereinstimmender Haarlocken des Komponisten zu entschlüsseln. Die neue Studie zeigt, dass Beethoven eine erbliche Veranlagung für eine Leberzirrhose hatte […]
Mehr erfahren zu: "Nur drei Prozent der potenziellen bakteriellen Arzneimittelquellen sind bekannt" Nur drei Prozent der potenziellen bakteriellen Arzneimittelquellen sind bekannt In einer umfangreichen bioinformatischen Analyse von rund 170.000 bakteriellen Genomen konnte ein internationales Forschungsteam zeigen, dass bisher nur drei Prozent des genetischen Potenzials für mikrobielle Naturstoffe – chemisch diverse bakterielle […]
Mehr erfahren zu: "Epigenetische Mechanismen: Die Stummschaltung im Genom aufheben" Epigenetische Mechanismen: Die Stummschaltung im Genom aufheben Erblich bedingte Krankheiten, aber auch Krebs und Herz-Kreislauf-Erkrankungen könnten mit einem Phänomen in Zusammenhang stehen, das als genomische Prägung bezeichnet wird. Dabei ist entweder nur das mütterlich vererbte oder das […]
Mehr erfahren zu: "Algorithmus identifiziert Krebstreiber" Algorithmus identifiziert Krebstreiber Erbgutveränderungen, die die Entstehung und Ausbreitung von Tumoren fördern, sind schwer zu identifizieren – insbesondere Mutationen in den nicht-proteinkodierenden Bereichen des Genoms. Ein Algorithmus spürt Krebstreiber sowohl in proteinkodierenden als […]
Mehr erfahren zu: "genomDE: Aufwind für die Genommedizin in Deutschland" genomDE: Aufwind für die Genommedizin in Deutschland Seit 1. Oktober 2021 läuft genomDE – die vom Bundesministerium für Gesundheit (BMG) geförderte Initiative zum Aufbau einer bundesweiten Plattform zur medizinischen Genomsequenzierung.
Mehr erfahren zu: "Landkarte der genetischen Brustkrebs-Risikomarker neu gezeichnet" Landkarte der genetischen Brustkrebs-Risikomarker neu gezeichnet Zahlreiche genomweite Assoziationsstudien (GWAS) haben in den letzten Jahren in 150 verschiedenen Regionen des menschlichen Erbguts Varianten entdeckt, die mit einem erhöhten Brustkrebsrisiko assoziiert sind. Doch die konkret verantwortlichen Gene […]
Mehr erfahren zu: "Genom-Studie zu Arthrose liefert neue Behandlungsansätze" Genom-Studie zu Arthrose liefert neue Behandlungsansätze Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler haben 52 neue Veränderungen im Genom entdeckt, die mit Arthrose in Verbindung stehen. Dadurch verdoppelt sich die Anzahl der diesbezüglich bekannten Stellen.
Mehr erfahren zu: "Verliert Deutschland den Anschluss in der Genommedizin?" Verliert Deutschland den Anschluss in der Genommedizin? Anlässlich des TMF-Workshops „OMICS in Medical Research“ kamen am 10. Dezember rund 100 Genomics-Experten in Berlin zusammen, um über Entwicklungen und Herausforderungen der Genommedizin in Deutschland zu diskutieren. Die Experten […]