Mehr erfahren zu: "„Duftes Holz“ – wie Gerüche die Raumluftqualität beeinflussen" „Duftes Holz“ – wie Gerüche die Raumluftqualität beeinflussen Wie Menschen Gerüche beurteilen, hängt keineswegs allein vom Geruchsstoff ab. Der Kontext beeinflusst die Wahrnehmung. Bei Holz zum Beispiel kann eine passende Abbildung zu einer positiveren Bewertung führen.
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebsdiagnose im Frühstadium: Möglicherweise in Zukunft mit „Worm-on-a-Chip“?" Lungenkrebsdiagnose im Frühstadium: Möglicherweise in Zukunft mit „Worm-on-a-Chip“? Hunde können verschiedene Krebserkrankung anhand von menschlichen Atem-, Blut- und Urinproben erschnüffeln – doch der Spulwurm Caenorhabditis elegans kann das auch. Laut Wissenschaftlern könnte ein „Worm-on-a-Chip“-Konzept in Zukunft helfen, Lungenkrebs […]
Mehr erfahren zu: "Kakao-Fehlaromen sicher erkennen" Kakao-Fehlaromen sicher erkennen Wenn er muffig-schimmlig, rauchig oder nach Pferdedung riecht, ist Kakao ist für die Schokoladenproduktion nicht geeignet. Forschende haben die Geruchsstoffe identifiziert, die für Fehlaromen verantwortlich sind.
Mehr erfahren zu: "Orientierung mittels Duft" Orientierung mittels Duft Nicht nur Tieren, sondern auch Menschen helfen Gerüche bei der Orientierung. Das funktioniert viel besser, als bislang vermutet.
Mehr erfahren zu: "Wie aus Gerüchen Langzeiterinnerungen werden" Wie aus Gerüchen Langzeiterinnerungen werden Der Duft von Omas Weihnachtsplätzchen oder das Parfüm des ersten Schwarms – manche Gerüche sind wie ein Schlüssel zu einer Tür in die Vergangenheit. Welche Bereiche des Gehirns dafür verantwortlich […]
Mehr erfahren zu: "Immer der Nase nach: Riechend die Stadt erkunden" Immer der Nase nach: Riechend die Stadt erkunden Wirtschaftsstudierende der Hochschule für nachhaltige Entwicklung Eberswalde (HNEE) entdecken die brandenburgische Stadt auf neuen Wegen – nämlich mit der Nase. Zugleich ergründen sie Möglichkeiten, das Thema Umweltmanagement in der Innenstadt sichtbar […]