Mehr erfahren zu: "Riechstörungen bei Alzheimer durch Angriff des Immunsystems auf Mikroglia?" Riechstörungen bei Alzheimer durch Angriff des Immunsystems auf Mikroglia? Ein nachlassender Geruchssinn kann ein frühes Zeichen für eine Alzheimer-Erkrankung sein. Einer aktuellen Studie zufolge spielt die Immunantwort des Gehirns eine wichtige Rolle, da sie Nervenfasern angreift, die für die […]
Mehr erfahren zu: "Wenig überraschend: Katzen scheinen den Geruch ihres Besitzers zu erkennen" Wenig überraschend: Katzen scheinen den Geruch ihres Besitzers zu erkennen Riechen stellt eine der wichtigsten Sinnesleistungen für Katzen dar, seine Rolle bei der Erkennung von Menschen ist jedoch unklar. Eine Studie zeigt nun, dass Katzen anders auf den Geruch ihres […]
Mehr erfahren zu: "Den Geruchssinn von Insekten erforschen" Den Geruchssinn von Insekten erforschen Wie werden Düfte im Gehirn von Fliegen verarbeitet? Wie steuern sie das Verhalten der Tiere? Das untersucht Biologie-Professorin Silke Sachse, die von Jena nach Würzburg gewechselt ist.
Mehr erfahren zu: "Pforte zum Gedächtnis: Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2025 für Tobias Ackels" Pforte zum Gedächtnis: Paul Ehrlich- und Ludwig Darmstaedter-Nachwuchspreis 2025 für Tobias Ackels Der Biologe Prof. Tobias Ackels (40) von der Universität Bonn hat entdeckt, dass Säugetiere schneller riechen als atmen und dass ihre Nervenzellen aus einer dynamischen Duftwolke bis zu 40mal pro […]
Mehr erfahren zu: "Abwehr von Infektionen: Könnte der Darm sich möglicherweise darauf vorbereiten?" Abwehr von Infektionen: Könnte der Darm sich möglicherweise darauf vorbereiten? Nematoden reagieren auf den Geruch, den Krankheitserreger verströmen, indem sie ihren Darm auf eine Infektion vorbereiten. Reagieren Menschen ähnlich?
Mehr erfahren zu: "Der Nase nach im Schwarm" Der Nase nach im Schwarm Heuschrecken passen ihren Geruchssinn an, um auch in gewaltigen Schwärmen bestehend aus Milliarden Tieren spärliche Nahrungsquellen riechen zu können.
Mehr erfahren zu: "Düfte werden im Gehirn von Wanderheuschrecken ringförmig kodiert" Düfte werden im Gehirn von Wanderheuschrecken ringförmig kodiert Jenaer Forschende beschrieben erstmals, wie Gerüche im Antennallobus, dem Riechzentrum im Gehirn von Wanderheuschrecken kodiert werden. Sie konnten eine ringförmige Repräsentation von Düften im Gehirn nachweisen.
Mehr erfahren zu: "Erste Woche nach Geburt ist entscheidend für Entwicklung der Sinnesorgane" Erste Woche nach Geburt ist entscheidend für Entwicklung der Sinnesorgane Bei Mäusen ist die Reifung von Geruchs- und Tastsinn eng miteinander verbunden. Die Wechselwirkung findet in einem engen Entwicklungszeitfenster statt, wie Forschende des Instituts für Hirnforschung der Universität Zürich (UZH) […]
Mehr erfahren zu: "Geruchssinn wird durch die anderen Sinne beeinflusst" Geruchssinn wird durch die anderen Sinne beeinflusst Wie eine aktuelle Studie zeigt, wird der Geruchssinn viel stärker durch Signale anderer Sinne beeinflusst als etwa das Gehör oder das Sehen.
Mehr erfahren zu: "Keine vollständige Erholung von Geruchs- und Geschmackssinn nach COVID-Infektion" Keine vollständige Erholung von Geruchs- und Geschmackssinn nach COVID-Infektion US-amerikanische Forschende schätzen, dass etwa 20 Millionen COVID-Patienten in 2021 unter Verlust des Geruchs- und Geschmacksinns leiden. Ein Großteil davon werde sich nicht vollständig erholen.