Mehr erfahren zu: "Geschlechterverhältnis bei Geschwistern ist möglicherweise nicht zufällig" Geschlechterverhältnis bei Geschwistern ist möglicherweise nicht zufällig Bestimmte genetische Eigenschaften sowie das Alter der Mutter könnten damit zusammenhängen, dass bei mehr als drei Kindern diese überzufällig häufig das gleiche Geschlecht haben. Zu diesem Ergebnis kommt ein Forschungsteam […]
Mehr erfahren zu: "Drei Projekte untersuchen die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Gehirn" Drei Projekte untersuchen die geschlechtsspezifischen Unterschiede im Gehirn Ein neues DFG-Schwerpunktprogramm untersucht die unterschiedliche Rolle der Gliazellen bei Frau und Mann.
Mehr erfahren zu: "Essener Summer School SPIRIT: Geschlecht und psychische Erkrankungen" Essener Summer School SPIRIT: Geschlecht und psychische Erkrankungen Vom 1. bis 5. September 2025 findet die erste Essener Summer School SPIRIT statt. Im Mittelpunkt der Veranstaltung steht die Geschlechtswendigkeit psychischer Erkrankungen und die Frage, wie Diagnosen und Therapien […]
Mehr erfahren zu: "DFG-Schwerpunktprogramm: Was unterscheidet das Gehirn von Frau und Mann?" DFG-Schwerpunktprogramm: Was unterscheidet das Gehirn von Frau und Mann? Gliazellen könnten Erkrankungen wie Parkinson und Alzheimer geschlechtsspezifisch beeinflussen. Die Gliazellen stehen daher im Fokus eines Schwerpunktprogramms der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG).
Mehr erfahren zu: "Long-COVID: Weitaus höhere Wahrscheinlichkeit bei Frauen als bei Männern – Dringende Notwendigkeit für nach Geschlechtern aufgeschlüsselte Daten" Long-COVID: Weitaus höhere Wahrscheinlichkeit bei Frauen als bei Männern – Dringende Notwendigkeit für nach Geschlechtern aufgeschlüsselte Daten Eine neue Studie zeigt, dass Frauen signifikant häufiger an Long-COVID leiden als Männer und dabei auch deutlich andere Symptome aufweisen.
Mehr erfahren zu: "Klinische Studien zu COVID-19: Untersuchung belegt mangelnde Berücksichtigung von Geschlecht und Gender" Klinische Studien zu COVID-19: Untersuchung belegt mangelnde Berücksichtigung von Geschlecht und Gender Obwohl sich das neue Coronavirus unterschiedlich auf Frauen und Männer auswirkt, stellt die große Mehrzahl der laufenden klinischen SARS-CoV-2- und COVID-19-Studien keinen Bezug zu Geschlecht und Gender her.
Mehr erfahren zu: "Studie: Männer erhalten häufig schlechtere medizinische Versorgung als Frauen" Studie: Männer erhalten häufig schlechtere medizinische Versorgung als Frauen Laut neuen Forschungsergebnissen der Deakin University in Melbourne entsprechen einheitliche Behandlungsansätze für Männer und Frauen im Rahmen der medizinischen Erstversorgung nicht den Anforderungen männlicher Patienten.
Mehr erfahren zu: "Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Alzheimer" Geschlechtsspezifische Unterschiede bei Alzheimer Dr. Gérard Nisal Bischof, Wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Klinik für Nuklearmedizin der Uniklinik Köln und am Forschungszentrum Jülich, wird von der Alzheimer Forschung Initiative e.V. mit dem Kurt-Kaufmann-Preis geehrt. Der […]