Mehr erfahren zu: "Gesundheitsdaten sicher finden und datenschutzkonform verknüpfen" Gesundheitsdaten sicher finden und datenschutzkonform verknüpfen Die Post-COVID Challenge der Bundesministerien des Inneren und für Wirtschaft bringt Bewegung in die Nutzung von Gesundheitsdaten. Gewinnerprojekt ist der Datennexus, ein Lösungsvorschlag eines Konsortiums um das europäische Beratungsunternehmen d-fine.
Mehr erfahren zu: "Mit 6G und digitalem Zwilling die medizinische Vorsorge effizienter machen" Mit 6G und digitalem Zwilling die medizinische Vorsorge effizienter machen Gesundheitsdaten, die in diversen Anwendungen verteilt liegen, in einem medizinischen digitalen Zwilling vereinen: So könnten Ärztinnen und Ärzte mit dem künftigen Mobilfunkstandard 6G die Patientenversorgung verbessern.
Mehr erfahren zu: "Ehrapy: Ein neues Open-Source-Tool für die Analyse komplexer Gesundheitsdaten" Ehrapy: Ein neues Open-Source-Tool für die Analyse komplexer Gesundheitsdaten Für die Analyse komplexer medizinischer Gesundheitsdaten haben Forschende ein Open-Source-Programm entwickelt: Mit „ehrapy“ können große, heterogene Datensätze strukturiert und systematisch untersucht werden.
Mehr erfahren zu: "Verbesserte Prognose der Malaria-Ausbreitung" Verbesserte Prognose der Malaria-Ausbreitung Ein internationales Forschungsteam kombinierte Modelle aus der Klima- und Wasserforschung sowie der Malaria-Übertragung und zeigt, dass sich sowohl die klimatischen Bedingungen für die Mückenpopulation sowie die Intensität der Malaria-Ausbreitung vorhersagen […]
Mehr erfahren zu: "Das Gesundheitsdatennutzungsgesetz: Potenzial für bessere Forschung und Gesundheitsversorgung?" Das Gesundheitsdatennutzungsgesetz: Potenzial für bessere Forschung und Gesundheitsversorgung? Das Deutsche Netzwerk Versorgungsforschung (DNVF) sieht im geplanten Gesundheitsdatennutzungsgesetz (GDNG) ein großes Potenzial für eine bessere, wissenschaftlich fundiertere Gesundheitsversorgung.
Mehr erfahren zu: "Nationale Forschungsdateninfrastruktur: NFDI4Health fördert Citizen-Science-Projekte" Nationale Forschungsdateninfrastruktur: NFDI4Health fördert Citizen-Science-Projekte Die Nationale Forschungsdateninfrastruktur für personenbezogene Gesundheitsdaten (NFDI4Health) baut vier Projekte aus dem Bereich Citizen-Science auf. Durch den intensiven Austausch mit Bürgern sollen Ängste vor der Datennutzung abgebaut und Chancen aufgezeigt […]
Mehr erfahren zu: "ePA: Geplante Widerspruchslösung trifft auf breite Zustimmung" ePA: Geplante Widerspruchslösung trifft auf breite Zustimmung Das für die elektronische Patientenakte (ePA) geplante Opt-out-Verfahren trifft einer Befragung zufolge auf großen Rückhalt in der Bevölkerung. Zudem wollen drei von vier Befragten die ePA selbst nutzen.
Mehr erfahren zu: "Neues Projekt fördert Kompetenzen für die Nutzung von Gesundheitsdaten in Lehre, Forschung und Praxis" Neues Projekt fördert Kompetenzen für die Nutzung von Gesundheitsdaten in Lehre, Forschung und Praxis Das Projekt DIM.RUHR wird vom Lehrstuhl für Gesundheitsinformatik der Universität Witten/Herdecke geleitet und vernetzt Gesundheitsstandorte in der Metropole Ruhr.
Mehr erfahren zu: "Digitalisierung ja, Datenweitergabe nein" Digitalisierung ja, Datenweitergabe nein Der TechnikRadar 2022 zeigt die Sicht der Deutschen auf Digitalisierung im Gesundheitswesen. Begleitend wurden Ärztinnen und Ärzte online befragt. Ergebnis: Sowohl Teilen der Ärzteschaft als auch vielen Patientinnen und Patienten […]
Mehr erfahren zu: "Empfehlungen des Forums Gesundheitsforschung zur daten- und KI-getriebenen Forschung" Empfehlungen des Forums Gesundheitsforschung zur daten- und KI-getriebenen Forschung Digitalisierung und Künstliche Intelligenz (KI) revolutionieren die Gesundheitsforschung und unser Versorgungssystem. Damit Datenanalysen ihr Potenzial voll entfalten können, braucht die Forschung qualitativ hochwertige Daten, und zwar in großen Mengen. Das […]