Mehr erfahren zu: "Glaukom: Universitätsmedizin Mainz beteiligt sich an internationalem Forschungsprogramm" Glaukom: Universitätsmedizin Mainz beteiligt sich an internationalem Forschungsprogramm Der Neurowissenschaftler Prof. Christian Behl, Direktor des Instituts für Pathobiochemie der Universitätsmedizin Mainz, will im Rahmen eines neuen Projektes die Rolle der Autophagie beim Glaukom entschlüsseln.
Mehr erfahren zu: "Glaukom: Zwei natürliche Moleküle als Biomarker mit Behandlungspotenzial identifiziert" Glaukom: Zwei natürliche Moleküle als Biomarker mit Behandlungspotenzial identifiziert Wissenschaftler der University of Missouri (Mizzou) in Columbia (USA) haben neue Biomarker identifiziert, die eine frühere Erkennung und Behandlung des Glaukoms ermöglichen könnten.
Mehr erfahren zu: "Aufklärungsarbeit: Augenheilkunde trifft Metal-Festival" Aufklärungsarbeit: Augenheilkunde trifft Metal-Festival Die Stiftung Auge der Deutschen Ophthalmologischen Gesellschaft e. V. (DOG) war in diesem Jahr gemeinsam mit dem Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e. V. (BVA) erstmals mit einem Informationsstand auf dem […]
Mehr erfahren zu: "DOC 2025: Doppelte Hilfe für die Augen – Kombi-OP bei Katarakt und Glaukom " DOC 2025: Doppelte Hilfe für die Augen – Kombi-OP bei Katarakt und Glaukom Was tun, wenn zwei Augenkrankheiten auf einmal auftreten? Rund 15 Prozent der Menschen, bei denen ein Grauer Star diagnostiziert wird, haben gleichzeitig ein Glaukom. Beide Erkrankungen lassen sich jedoch in […]
Mehr erfahren zu: "DOC 2025: KI in der Augenheilkunde – Präziser sehen, früher handeln" DOC 2025: KI in der Augenheilkunde – Präziser sehen, früher handeln Immer mehr Augenärzte nutzen Systeme der Künstlichen Intelligenz (KI) als Frühwarnsystem, etwa bei Glaukom, diabetischen Netzhautschäden oder der Altersbedingten Makuladegeneration (AMD). Wie KI die Früherkennung, Diagnostik und Therapie von Augenerkrankungen […]
Mehr erfahren zu: "Glaukom: Vitaminpräparate verlangsamen das Fortschreiten der Erkrankung" Glaukom: Vitaminpräparate verlangsamen das Fortschreiten der Erkrankung Ein Vitaminpräparat, das den Stoffwechsel im Auge verbessert, scheint die Schädigung des Sehnervs bei Glaukom zu verlangsamen. Das zeigt eine neue Studie des Karolinska Institutet, Stockholm, Schweden.
Mehr erfahren zu: "AAD 2025: Franz Grehn mit Manfred Bootz Glaucoma Award ausgezeichnet" AAD 2025: Franz Grehn mit Manfred Bootz Glaucoma Award ausgezeichnet Prof. Franz Grehn, Seniorprofessor an der Universitätsaugenklinik Würzburg, ist anlässlich der AAD 2025 mit dem Manfred Bootz Glaucoma Award ausgezeichnet worden. Verliehen wurde der Preis für sein herausragendes Wirken auf […]
Mehr erfahren zu: "7. Münsteraner Glaukom Forum" 7. Münsteraner Glaukom Forum Themen: Berufspolitische Neuigkeiten / Trabektom, Kahook und Kanaloplastik: Was für welchen Patienten? / Kammerwinkel-Implantate: Gibt es überhaupt einen Nutzen? / Suprachoroidale Implantate: Cypass & MINIject / Filtrierende Glaukomchirurgie: Ersetzt der […]
Mehr erfahren zu: "Offenwinkelglaukom: Neue Studie zur Therapie von Gesichtsfelddefekten" Offenwinkelglaukom: Neue Studie zur Therapie von Gesichtsfelddefekten Die Universitätsmedizin Mainz will mit einer Pilotstudie überprüfen, ob durch die Anwendung der transkornealen Elektrostimulation (TES) dem Fortschreiten von Gesichtsfelddefekten bei Glaukompatienten sicher und wirksam entgegengewirkt werden kann.
Mehr erfahren zu: "Kopfschmerzen: Wenn der Schmerz am Auge liegt" Kopfschmerzen: Wenn der Schmerz am Auge liegt In Deutschland leiden rund 70 Prozent entweder unter vorübergehenden oder anhaltenden Kopfschmerzen. Auch die Augen können Kopfschmerzen auslösen. Der Berufsverband der Augenärzte Deutschlands e.V. (BVA) rät deshalb, bei Kopfschmerzen auch […]