Mehr erfahren zu: "Neuer Prozess entdeckt: Ein schnelles Ende für mRNA" Neuer Prozess entdeckt: Ein schnelles Ende für mRNA Forschende der Universität Würzburg haben einen Prozess entdeckt, der mRNA-Moleküle im menschlichen Körper besonders effizient abbaut. Etwa für die Behandlung von Krebs könnte das von Nutzen sein.
Mehr erfahren zu: "Wie Zellen Schäden am Erbgut erkennen und reparieren" Wie Zellen Schäden am Erbgut erkennen und reparieren Schäden am Erbgut sind die Ursache zahlreicher Krankheiten. Dabei verfügen Zellen über wirksame Reparaturmechanismen. Ein Forschungsteam der Universität Würzburg hat jetzt einen neuen Mechanismus der DNA-Schadensantwort identifiziert.
Mehr erfahren zu: "Neue antimikrobielle Wirkstoffe aus toxischen Vögeln" Neue antimikrobielle Wirkstoffe aus toxischen Vögeln Eine Untersuchung der Symbiose zwischen Bakterien und Vögeln führte zur Entdeckung zwei neuer Naturstoffe mit antimikrobiellen Eigenschaften und damit einen vielversprechenden Ansatz gegen antibiotikaresistente Keime.
Mehr erfahren zu: "Die Welt der Bakterien entschlüsseln" Die Welt der Bakterien entschlüsseln Forschende haben einen neuen Ansatz zur DNA-Transformation und Genmutation in Bakterien entwickelt, der Grundlage für neue zellebasierter Therapien oder neue Antibiotika sein könnte.
Mehr erfahren zu: "DGP 2024: Forschungspreis für Entdeckung eines körpereigenen Moleküls, das die COPD-Abwehr beeinträchtigt" DGP 2024: Forschungspreis für Entdeckung eines körpereigenen Moleküls, das die COPD-Abwehr beeinträchtigt Die Identifizierung eines neuen Moleküls hat das Potenzial, zukünftig in der Diagnose und Therapie der Chronisch-obstruktiven Lungenerkrankung (COPD) neue Wege zu eröffnen.
Mehr erfahren zu: "Das Immunsystem in Schach halten" Das Immunsystem in Schach halten Kölner Forschende haben einen Regulationsmechanismus entdeckt, der eine übermäßige und schädliche Abwehrreaktion des Immunsystems verhindert.
Mehr erfahren zu: "Zugrundeliegender Mechanismus zur Entstehung von Follikulären T-Helferzellen entschlüsselt" Zugrundeliegender Mechanismus zur Entstehung von Follikulären T-Helferzellen entschlüsselt Bonner Forschende haben im Mausmodell die zugrundeliegenden Mechanismen der Entstehung von follikulären T-Helferzellen (Tfh-Zellen) untersucht und deren innere Vernetzung verschlüsselt. Sie erhoffen sich davon neue Strategien für die Entwicklung hochwirksamer […]
Mehr erfahren zu: "Neuer Mechanismus zur Regulation der Zellteilung bei Klebsiella aufgedeckt" Neuer Mechanismus zur Regulation der Zellteilung bei Klebsiella aufgedeckt Forschende der Universität Jena haben Klebsiella pneumoniae unter die molekularbiologische Lupe genommen und die die Bedeutung von sRNAs für die Genregulation aufgedeckt.
Mehr erfahren zu: "Seidenspinner: Unterschiedliche Geruchswelten von Weibchen und Männchen" Seidenspinner: Unterschiedliche Geruchswelten von Weibchen und Männchen Die Weibchen der Falter nutzen ihren Geruchssinn vor allem zum Aufspüren der besten Wirtspflanzen für die Ablage ihrer Eier, eine wichtige Rolle spielt dabei die abschreckende Wirkung von Raupenkot.