Mehr erfahren zu: "Mögliche Tumormarker für die Entstehung von Leberzellkrebs gefunden" Mögliche Tumormarker für die Entstehung von Leberzellkrebs gefunden Forschende der Klinik für Gastroenterologie Hepatologie, Infektiologie und Endokrinologie der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) haben eine Möglichkeit gefunden, wie sich das Risiko eines Hepatozellulären Karzinoms (HCC) bei chronisch an Hepatitis […]
Mehr erfahren zu: "Leberkrebs: Neues Nomogramm erlaubt Risikovorhersage bei alkoholbedingter Lebererkrankung" Leberkrebs: Neues Nomogramm erlaubt Risikovorhersage bei alkoholbedingter Lebererkrankung In einer neuen Studie beschreiben deren Autoren ein auf wichtigen Risikofaktoren basierendes Nomogramm für die Vorhersage eines Hepatozellulären Karzinoms (HCC) bei Personen mit alkoholbedingter Lebererkrankung (AD).
Mehr erfahren zu: "Fettleber und Leberzellkarzinom: Forschende entdecken ein Protein, das diese Erkrankungen antreibt" Fettleber und Leberzellkarzinom: Forschende entdecken ein Protein, das diese Erkrankungen antreibt Forschende der Uniklinik RWTH Aachen haben die der Nichtalkoholischen Fettlebererkrankung (NAFLD) zugrunde liegenden molekularen Mechanismen untersucht und ein Protein entdeckt, das die Entstehung der Fettleber und des Leberzellkarzinoms antreibt.
Mehr erfahren zu: "Leberkrebsrate unter mexikanisch-stämmigen US-Amerikanern steigt mit jeder neuen Generation" Leberkrebsrate unter mexikanisch-stämmigen US-Amerikanern steigt mit jeder neuen Generation Eine Analyse von Daten aus der Multiethnic Cohort Study deuten auf eine erhöhtes Leberkrebsrisiko für eine bestimmte US-amerikanische Bevölkerungsgruppe hin, das zudem von Generation zu Generation zu wachsen scheint.
Mehr erfahren zu: "B-Zellen fördern Leberkrebs mit gefährlicher Doppelstrategie" B-Zellen fördern Leberkrebs mit gefährlicher Doppelstrategie Die entzündliche Fettleber-Erkrankung (NASH) und der daraus resultierende Leberkrebs werden durch autoaggressive T-Zellen angetrieben. Wissenschaftler aus dem Deutschen Krebsforschungszentrum (DKFZ) zeigen nun, was hinter diesem zerstörerischen Verhalten steckt.
Mehr erfahren zu: "Neue Studie zeigt Möglichkeiten für ältere Patienten mit Leberkrebs auf und schürt Hoffnung" Neue Studie zeigt Möglichkeiten für ältere Patienten mit Leberkrebs auf und schürt Hoffnung Mediziner und Wissenschaftler des Transplantationszentrums von UK HealthCare und des Markey-Krebszentrums der Universität von Kentucky (USA) haben in einer Studie mit an einem Hepatozellulären Karzinom (HCC) leidenden Senioren untersucht, wie […]
Mehr erfahren zu: "Tumorsuppressor-Protein p53 bei Leberkrebs: Der ultimative Verrat?" Tumorsuppressor-Protein p53 bei Leberkrebs: Der ultimative Verrat? Eine Forschergruppe aus Japan schlägt in einer neuen Studie einen neuartigen und paradoxen Mechanismus der Lebertumorgenese vor, bei dem das Tumorsuppressor-Protein p53 eine Rolle spielt.
Mehr erfahren zu: "NAFLD: Erhöhtes Leberkrebsrisiko lässt sich anhand der Werte bestimmter Proteine im Blut vorhersagen" NAFLD: Erhöhtes Leberkrebsrisiko lässt sich anhand der Werte bestimmter Proteine im Blut vorhersagen Wissenschaftler von der University of Texas (UT) Southwestern (USA) haben einen einfachen Bluttest entwickelt, mit dem sich nach ihren Angaben vorhersagen lässt, welche Patienten mit Nichtalkoholischer Fettlebererkrankung (NAFLD) mit der […]
Mehr erfahren zu: "Infektionserreger bietet Schutz vor Leberkrebs" Infektionserreger bietet Schutz vor Leberkrebs Eine neue Studie an einem präklinischen Mausmodell zeigt, dass ein Impfstoff auf Basis des stark abgeschwächten Infektionserregers Listeria monocytogenes sicher und wirksam bei Leberfibrose und Leberkrebs ist.