Mehr erfahren zu: "Illegaler Fentanylgebrauch ist mit erhöhtem HCV-Risiko unter Drogenkonsumenten verbunden" Illegaler Fentanylgebrauch ist mit erhöhtem HCV-Risiko unter Drogenkonsumenten verbunden In einer aktuellen Studie haben sich deren Autoren mit dem Versagen von Maßnahmen zur Hepatitis-C-Elimination in den USA und in Mexiko beschäftigt.
Mehr erfahren zu: "HCV-Infektion: Unerwartete provirale Funktion des Guanylat-bindenden Proteins 1 entdeckt" HCV-Infektion: Unerwartete provirale Funktion des Guanylat-bindenden Proteins 1 entdeckt Ein Forschungsteam des Paul-Ehrlich-Institutes hat wichtige Erkenntnisse über die Rolle des menschlichen Guanylat-bindenden Proteins 1 (GBP1) bei der Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) gewonnen.
Mehr erfahren zu: "Hepatitis C bei intravenösem Drogenkonsum: Studie belegt niedrige Raten einer Re-Infektion nach erfolgreicher HCV-Therapie" Hepatitis C bei intravenösem Drogenkonsum: Studie belegt niedrige Raten einer Re-Infektion nach erfolgreicher HCV-Therapie
Mehr erfahren zu: "US-Studie zu Hepatitis C bei intravenösem Drogenkonsum: Zugang zu Therapie verbessert, Morbidität und Mortalität gesenkt" US-Studie zu Hepatitis C bei intravenösem Drogenkonsum: Zugang zu Therapie verbessert, Morbidität und Mortalität gesenkt Eine in den USA durchgeführte Längsschnitt-Kohortenstudie zu Personen, die intravenös Drogen konsumieren oder konsumiert haben, hat ergeben, dass immer mehr Menschen in dieser Bevölkerungsgruppe eine Behandlung gegen das Hepatitis-C-Virus (HCV) […]
Mehr erfahren zu: "Ich war zuerst da! Wie Heptitis C das Hepatitis-E-Virus hemmt" Ich war zuerst da! Wie Heptitis C das Hepatitis-E-Virus hemmt Ein einzelnes Protein des einen Virus kann die Infektion mit dem anderen vereiteln. Zumindest in Zellkultur.
Mehr erfahren zu: "Leberkrebs nach Hepatitis C: Neues Tool zur Risikoeinschätzung entwickelt" Leberkrebs nach Hepatitis C: Neues Tool zur Risikoeinschätzung entwickelt Ein Forschungsteam der Medizinischen Universität (MedUni) Wien (Österreich) hat ein neues Tool entwickelt, mit dem sich das Risiko für Leberkrebs nach erfolgreicher Hepatitis-C-Behandlung in einer einzigen Untersuchung feststellen lässt.
Mehr erfahren zu: "Geringere Proteinaktivität nach Hepatitis-C-Therapie: Signal für beginnende Heilung der vernarbten Leber?" Geringere Proteinaktivität nach Hepatitis-C-Therapie: Signal für beginnende Heilung der vernarbten Leber? Die Aktivität der Proteine, die an einer Leberzirrhose beteiligt sind, nehmen einer neuen Studie zufolge unmittelbar nach einer Behandlung gegen eine Infektion mit dem Hepatitis-C-Virus (HCV) ab. Dies ist möglicherweise […]
Mehr erfahren zu: "Lungen und Herzen von HCV-Infizierten lassen sich sicher transplantieren" Lungen und Herzen von HCV-Infizierten lassen sich sicher transplantieren Infektiologen und Transplantationsmedizinern am Brigham and Women´s Hospital ist es gelungen, die Übertragung einer Hepatitis C über verpflanzte Lungen und Herzen von Trägern dieser Infektion zu blockieren. Die Arbeitsgruppe, die […]
Mehr erfahren zu: "Neue Ansätze für Impfungen gegen Hepatitis C-Viren" Neue Ansätze für Impfungen gegen Hepatitis C-Viren Seit einigen Jahren können Infektionen mit dem Hepatitis C-Virus gut behandelt und die Betroffenen mit modernen Medikamenten geheilt werden. Dennoch suchen Forschende nach einem Impfstoff gegen das Virus, das sich […]
Mehr erfahren zu: "Erfolgreiche Therapie der Hepatitis C senkt den Bedarf an Lebertransplantationen deutlich" Erfolgreiche Therapie der Hepatitis C senkt den Bedarf an Lebertransplantationen deutlich In Europa ist die Hepatitis C-Virusinfektion bisher eine der häufigsten Indikationen für eine Lebertransplantation. Die Hepatitis C kann inzwischen jedoch gut behandelt und bei fast allen Patienten geheilt werden. Aktuell […]