Mehr erfahren zu: "Metaanalyse: Autoren plädieren für individuelle Ansätze bei der Helicobacter-pylori-Eradikation" Metaanalyse: Autoren plädieren für individuelle Ansätze bei der Helicobacter-pylori-Eradikation Könnte die Behandlung von Helicobacter-pylori-Infektionen zur Prävention von Magenulzera und -krebs das Risiko für eine Refluxösophagitis erhöhen? Darauf deutet eine aktuelle Metaanalyse hin.
Mehr erfahren zu: "Thaumatin: Natürlicher Süßstoff mit entzündungshemmendem Potenzial" Thaumatin: Natürlicher Süßstoff mit entzündungshemmendem Potenzial Eine neue Studie zeigt, dass beim Verdau des natürlichen Süßstoffs Thaumatin bittere Peptide im Magen entstehen. Letztere sind in einem zellulären Testsystem in der Lage, die Säurefreisetzung menschlicher Magenzellen zu […]
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen einer Helicobacter-pylori-Infektion und Dickdarmkrebs" Zusammenhang zwischen einer Helicobacter-pylori-Infektion und Dickdarmkrebs Eine Infektion mit Helicobacter pylori ist die weltweit häufigste bakterielle Infektion. Sie ist nicht nur der wichtigste Risikofaktor für die Entstehung von Magenkrebs, sondern epidemiologische Daten zeigen auch, dass infizierte […]
Mehr erfahren zu: "Gastrointenstinale Blutungen unter dauerhafter Aspirineinnahme vermeiden: Eradikation von Helicobacter pylori könnte helfen" Gastrointenstinale Blutungen unter dauerhafter Aspirineinnahme vermeiden: Eradikation von Helicobacter pylori könnte helfen Ulkusblutungen bei Patienten, die täglich Aspirin einnehmen, werden mit einer Helicobacter-pylori-Infektion in Verbindung gebracht. Damit infizierte Patienten scheinen zumindest für rund 2,5 Jahre von einer Eradikation von H. pylori zu […]
Mehr erfahren zu: "Helicobacter pylori: Medizinische Hochschule sucht Probanden für Studie" Helicobacter pylori: Medizinische Hochschule sucht Probanden für Studie Wie resistent ist Helicobacter pylori gegen Antibioktika? Das möchten Forschende der Medizinischen Hochschule Hannover (MHH) in einer Untersuchung klären und suchen dafür noch Probanden.
Mehr erfahren zu: "Helicobacter pylori: Studie untersucht Antibiotika-Resistenzraten" Helicobacter pylori: Studie untersucht Antibiotika-Resistenzraten Die Standardtherapie einer Infektion mit Helicobacter pylori, die aus der Kombination eines PPI und 2 Antibiotika besteht, von denen eines meist Clarithromycin als Hauptwirkstoff enthält, wird seit 2 Jahrzehnten weltweit […]
Mehr erfahren zu: "Bakterielle Fußfessel: Bewegungshemmende Wirkstoffe gegen den Magenkeim Helicobacter pylori" Bakterielle Fußfessel: Bewegungshemmende Wirkstoffe gegen den Magenkeim Helicobacter pylori Einer Forschungsgruppe an der Ludwig-Maximilians-Universität München (LMU) und dem Deutschen Zentrum für Infektionsforschung (DZIF) ist es gelungen, Substanzen zu identifizieren, die die Fortbewegungsfähigkeit von Helicobacter pylori hemmen und damit seiner […]
Mehr erfahren zu: "Entzündungen im Mund können sich auf den gesamten Körper auswirken" Entzündungen im Mund können sich auf den gesamten Körper auswirken Zum Tag der Zahngesundheit am 25. September macht Prof. Christian Hirsch, Direktor der Poliklinik für Kinderzahnheilkunde und Primärprophylaxe am Universitätsklinikum Leipzig (UKL), auf die Zusammenhänge von Entzündungen im Mund und […]
Mehr erfahren zu: "Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt nach Herzinfarkt: Forschende finden acht Risikofaktoren" Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt nach Herzinfarkt: Forschende finden acht Risikofaktoren Forschende des Karolinska Institutet in Schweden haben acht Hauptfaktoren identifiziert, die das Risiko für Blutungen im oberen Gastrointestinaltrakt nach einem Herzinfarkt erhöhen.
Mehr erfahren zu: "Helicobacter pylori: RNA kontrolliert die Schutzhülle von Bakterien" Helicobacter pylori: RNA kontrolliert die Schutzhülle von Bakterien Der Magenkeim Helicobacter pylori weiß, wie er sich gegen Angriffe des Immunsystems oder durch Antibiotika schützen kann. Einem Forschungs-Team der Universität Würzburg ist es gelungen, neue Details dieser Fähigkeit zu […]