Mehr erfahren zu: "Projektförderung: Proteine als Biomarker für Vorhofflimmern" Projektförderung: Proteine als Biomarker für Vorhofflimmern Mediziner vom Uniklinikum Würzburg (UKW) wollen Vorhofflimmern in Zukunft gezielter diagnostizieren und bestenfalls verhindern. Ihr Forschungsprojekt wird von der neu gegründeten Adolf-und-Edith-Schießer-Stiftung mit 10. 000 Euro unterstützt.
Mehr erfahren zu: "Rückwärtsgang bei Herzinsuffizienz: Neue Gentherapie im Tiermodell induziert reverses Remodeling" Rückwärtsgang bei Herzinsuffizienz: Neue Gentherapie im Tiermodell induziert reverses Remodeling In einem Modell herzinsuffizienter Schweine konnte eine neue Gentherapie die Auswirkungen der Herzinsuffizienz umkehren und die Herzfunktion der Tiere wiederherstellen.
Mehr erfahren zu: "Bariatrische Chirurgie: Operativer Eingriff führt zu stärkerer Reduktion der Inzidenz für eine Herzinsuffizienz" Weiterlesen nach Anmeldung Bariatrische Chirurgie: Operativer Eingriff führt zu stärkerer Reduktion der Inzidenz für eine Herzinsuffizienz Daher verglich ein israelisches Team nun in einer retrospektiven Kohortenstudie die Häufigkeit von Herzinsuffizienz (HF) bei Erwachsenen mit Adipositas und Diabetes ohne HF in der Vorgeschichte (primäre HF), die mit […]
Mehr erfahren zu: "Semaglutid und kardiovaskuläre Ergebnisse bei Adipositas und prävalenter Herzinsuffizienz: Verringertes Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse" Weiterlesen nach Anmeldung Semaglutid und kardiovaskuläre Ergebnisse bei Adipositas und prävalenter Herzinsuffizienz: Verringertes Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse Bei übergewichtigen oder adipösen Patienten mit atherosklerotischer kardiovaskulärer Erkrankung (CVD) reduziert Semaglutid gegenüber einem Placebo das Risiko schwerwiegender kardiovaskulärer Ereignisse. So eine Studie aus London, Vereinigtes Königreich.
Mehr erfahren zu: "Strukturierte Unterstützungsangebote bei Herzinsuffizienz: Evidenzkartierung als neue Option für den G-BA" Strukturierte Unterstützungsangebote bei Herzinsuffizienz: Evidenzkartierung als neue Option für den G-BA Mit einer Evidenzkartierung zu Themen, die nicht ausreichend von Leitlinien abgedeckt sind, eröffnet das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) dem Gemeinsamen Bundesausschuss (G-BA) kurzfristige Handlungsoptionen für DMP-Beratungen.
Mehr erfahren zu: "Stabilisierung des Zytoskeletts verbessert Herzfunktion bei hypertropher Kardiomyopathie" Stabilisierung des Zytoskeletts verbessert Herzfunktion bei hypertropher Kardiomyopathie Wissenschaftler der Universitätsklinik Hamburg-Eppendorf haben in einer wegweisenden Studie gezeigt, dass die dauerhafte Aktivierung der Tubulin-Tyrosinierung eine neue Behandlungsoption für die hypertrophe Kardiomyopathie (HCM) sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Herzschwäche: Telemedizin laut Studie vor allem bei Diabetes-Patienten von Nutzen" Herzschwäche: Telemedizin laut Studie vor allem bei Diabetes-Patienten von Nutzen Eine Fernüberwachung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Diabetes kann die Gesamtmortalität und Hospitalisierungsrate reduzieren. So das Ergebnis der Post-hoc-Analyse der TIM-HF2-Studie am Deutschen Herzzentrum der Charité Berlin.
Mehr erfahren zu: "Herzinsuffizienz bei Typ-2-Diabetes: Bisherige Diagnosemethoden bei Frauen unzuverlässig" Herzinsuffizienz bei Typ-2-Diabetes: Bisherige Diagnosemethoden bei Frauen unzuverlässig In einer neuen Studie der MedUni Wien, Österreich, wurden die geschlechtsspezifischen Unterschiede in der Diagnostik von Herzinsuffizienz bei Patienten mit Typ-2-Diabetes untersucht. Im Rahmen der Studie analysierte das wissenschaftliche Team […]
Mehr erfahren zu: "Grippeimpfung: E-Mail erinnert Herzinsuffizienz-Patienten" Grippeimpfung: E-Mail erinnert Herzinsuffizienz-Patienten Es ist hinreichend bekannt, dass eine saisonale Influenza-Impfung Patienten mit Herzinsuffizienz (HF) vor Infektion, Klinikeinweisung und Tod schützt. Doch wie erreicht man eine möglichst hohe Impfrate in dieser Patientengruppe?