Mehr erfahren zu: "Herzschwäche: Telemedizin laut Studie vor allem bei Diabetes-Patienten von Nutzen" Herzschwäche: Telemedizin laut Studie vor allem bei Diabetes-Patienten von Nutzen Eine Fernüberwachung von Patienten mit Herzinsuffizienz und Diabetes kann die Gesamtmortalität und Hospitalisierungsrate reduzieren. So das Ergebnis der Post-hoc-Analyse der TIM-HF2-Studie am Deutschen Herzzentrum der Charité Berlin.
Mehr erfahren zu: "Ablation für Patienten mit Herzschwäche und Vorhofflimmern?" Ablation für Patienten mit Herzschwäche und Vorhofflimmern?
Mehr erfahren zu: "Herzbericht: Weniger Sterbefälle durch Herzinfarkt und Herzschwäche – keine Entwarnung" Herzbericht: Weniger Sterbefälle durch Herzinfarkt und Herzschwäche – keine Entwarnung Die herzmedizinische Versorgung zeigt Wirkung, aber die Gesamtsterblichkeit durch Herzkrankheiten bleibt anhaltend hoch, so das Fazit des aktuellen Herzberichts.
Mehr erfahren zu: "Neue DZHK-Nachwuchsgruppe forscht zu Herzschwäche und Stoffwechselerkrankungen" Neue DZHK-Nachwuchsgruppe forscht zu Herzschwäche und Stoffwechselerkrankungen Für die Hälfte aller Herzschwäche-Erkrankungen fehlen gute Behandlungsmöglichkeiten. Schätzungen zufolge leiden weltweit 37,7 Millionen Menschen an der Heart Failure with Preserved Ejection Fraction (HFpEF). Eine Nachwuchsgruppe erforscht nun die molekularen […]
Mehr erfahren zu: "Mit Medikamenten plus LVAD das Herz wieder stärken" Mit Medikamenten plus LVAD das Herz wieder stärken In einer neuen multizentrischen Studie berichten Forscher, dass eine sich abzeichnende Behandlung bei Herzinsuffizienz möglicherweise strukturelle Schäden am Herzen rückgängig machen und ihm ermöglichen könnte, sich im Laufe der Zeit […]
Mehr erfahren zu: "Herzinsuffizienz: MHH-Studie weist Verbesserung der Herzfunktion durch mikroRNA-Blocker nach" Herzinsuffizienz: MHH-Studie weist Verbesserung der Herzfunktion durch mikroRNA-Blocker nach Bei Tieren und Menschen reguliert die nicht kodierende mikroRNA miR132 das krankhafte Wachstum der Herzmuskelzellen bei Herzinsuffizienz. Mit Hilfe der synthetisch hergestellten Gegen-Verbindung CDR132L ist einem Team der Medizinischen Hochschule […]
Mehr erfahren zu: "Patientenleitlinie “Herzschwäche” überarbeitet" Patientenleitlinie “Herzschwäche” überarbeitet In Deutschland ist Herzinsuffizienz der häufigste Grund für Aufenthalte im Krankenhaus und gehört zu den häufigsten Todesursachen. Ziel der entsprechenden Patientenleitlinie ist es, Menschen mit Herzschwäche evidenzbasiert zu informieren und […]
Mehr erfahren zu: "Mobil mit Herz" Mobil mit Herz Am Universitätsklinikum Regensburg (UKR) wurde gestern das neue Einsatzfahrzeug des Universitären Herzzentrums Regensburg (UHR) präsentiert. Mit dem Herzmobil sollen die Rahmenbedingungen für Krankenversorgung und Forschung verbessert werden.
Mehr erfahren zu: "DZHK-Studie: Mehr Energie für schwache Herzen" DZHK-Studie: Mehr Energie für schwache Herzen Ein neues Konzept für die Behandlung der Herzschwäche untersuchen Wissenschaftler der Charité – Universitätsmedizin Berlin in einer Studie des Deutschen Zentrums für Herz-Kreislauf-Forschung (DZHK). Sie wollen den bei Herzschwäche-Patienten gestörten […]
Mehr erfahren zu: "Große Wirkung: Ausdauertraining bei Herzschwäche" Große Wirkung: Ausdauertraining bei Herzschwäche Ausdauertraining erhöht die Leistungsfähigkeit bei Herzschwäche / Schonung schadet: „Bei vielen Ärzten noch nicht angekommen“