Mehr erfahren zu: "Studie findet spezifische kognitive Defizite nach COVID-Erkrankung" Studie findet spezifische kognitive Defizite nach COVID-Erkrankung Eine Forschungsgruppe am Campus Heidelberg der SRH University zeigt in einer groß angelegten Online-Studie, dass eine COVID-19-Erkrankung mit spezifischen Gedächtnisproblemen einhergehen kann. Betroffen ist vor allem die Fähigkeit, ähnliche Erinnerungen […]
Mehr erfahren zu: "KI identifiziert Nervenzellen zuverlässig" KI identifiziert Nervenzellen zuverlässig Neuronen im Hippocampus steuern unser räumliches Lernen, sind selbst jedoch sehr instabil. Forschende der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU) und des Leibniz-Instituts für Neurobiologie (LIN) Magdeburg wollen diese Dynamik in einem Gemeinschaftsprojekt […]
Mehr erfahren zu: "Wann entstehen bei Kleinkindern erste Erinnerungen?" Wann entstehen bei Kleinkindern erste Erinnerungen? Einer aktuellen Studie zufolge können Kleinkinder ihre ersten autobiographischen Erinnerungen schon ab dem Alter von einem Jahr speichern. Unabhängige Experten loben zwar die herausfordernde Untersuchung mit kleinen Kindern, warnen aber […]
Mehr erfahren zu: "Das Gehirn speichert eine Erinnerung in drei Kopien" Das Gehirn speichert eine Erinnerung in drei Kopien Das Gedächtnis speichert von einem Ereignis gleich mehrere „Kopien“ im Gehirn, wie Forschende der Universität Basel berichten. Diese bleiben unterschiedlich lange im Gehirn erhalten, verändern sich bis zu einem gewissen […]
Mehr erfahren zu: "Die Chemie der Erinnerung weiter entschlüsselt" Die Chemie der Erinnerung weiter entschlüsselt Lernen erfordert winzige Veränderungen an einzelnen Synapsen. Wissenschaftler haben nun aufgedeckt, wie ein RNA-Bindeprotein, das an diesen molekularen Prozessen beteiligt ist, das Gedächtnis beeinflusst.