Mehr erfahren zu: "Europäische Studie untersucht Überlebensrate bei Hirntumoren im Kindesalter" Europäische Studie untersucht Überlebensrate bei Hirntumoren im Kindesalter Die Überlebensraten von Kindern mit Hirntumoren haben sich in den vergangenen 15 Jahren verbessert. Zudem haben betroffene Kinder in ganz Europa Zugang zu ähnlichen Behandlungen, wodurch die Unterschiede in der […]
Mehr erfahren zu: "Protonentherapie bei Hirntumoren: Mehr Sicherheit durch smarte Planung" Protonentherapie bei Hirntumoren: Mehr Sicherheit durch smarte Planung Forschern des Nationalen Zentrums für Strahlenforschung in der Onkologie – OncoRay ist es nun gelungen, die Nebenwirkungsrisiken einer Protonentherapie von Hirntumoren besser abzuschätzen und durch neuartige Planungsverfahren deutlich zu senken.
Mehr erfahren zu: "Förderung für weltweit zugängliche Schnell-Identifikation von Tumorzellen" Förderung für weltweit zugängliche Schnell-Identifikation von Tumorzellen Eine Kombination aus neuer Labortechnologie und Künstlicher Intelligenz soll eine schnelle und präzise Unterscheidung von Untergruppen von Hirntumoren flächendeckend verfügbar machen.
Mehr erfahren zu: "Mit Crispr entschlüsseln, ob Genvarianten zu Krebs führen" Mit Crispr entschlüsseln, ob Genvarianten zu Krebs führen Forschende der ETH Zürich kombinierten zwei Methoden zur Genveränderung. So können sie für viele Erbgut-Mutationen gleichzeitig untersuchen, welche Bedeutung die Mutationen für die Entstehung und Therapie von Krebs haben.
Mehr erfahren zu: "SPT5 als potenzielles Ziel für neue Wirkstoffe gegen Krebs" SPT5 als potenzielles Ziel für neue Wirkstoffe gegen Krebs
Mehr erfahren zu: "Neue Guidelines für die Behandlung von Komplikationen bei Hirntumoren" Neue Guidelines für die Behandlung von Komplikationen bei Hirntumoren ExpertInnen der führenden onkologischen Gesellschaften haben neue, weltweite Guidelines und Standards für die Behandlung schwerwiegender Komplikationen bei Hirntumoren verfasst.
Mehr erfahren zu: "Dreifachblockade am Glioblastom" Dreifachblockade am Glioblastom Neue Methoden zur Behandlung bösartiger Hirntumoren stehen im Mittelpunkt eines Forschungsprojekts, an dem Wissenschaftler der Uniklinik und der Universität Würzburg beteiligt sind. Finanziert wird das Projekt von der Deutschen Krebshilfe.
Mehr erfahren zu: "Mittelohr-Modell soll Diagnose verbessern" Mittelohr-Modell soll Diagnose verbessern Das Forschungsvorhaben „Personalized, Model-Based, Functional Acoustic Hearing Diagnostic“ von Prof. Michael Lauxmann der der Hochschule Reutlingen, soll die Diagnose von Hörkrankheiten mittels eines Mittelohr-Modells verbessern. Die VolkswagenStiftung fördert das Projekt […]
Mehr erfahren zu: "Nanomagnete sollen die Blut-Hirn-Schranke für Medikamente öffnen" Nanomagnete sollen die Blut-Hirn-Schranke für Medikamente öffnen Durch minimale Erwärmung von Hirngefäßen wollen Forscher des Universitätsklinikums Freiburg die Blut-Hirn-Schranke öffnen. Dadurch sollen Wirkstoffe, beispielsweise gegen Hirntumore, besser an ihren Zielort gelangen. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung […]