Mehr erfahren zu: "Besseres Gehör: Rückgang der Schwerhörigkeit bei älteren Amerikanerinnen" Besseres Gehör: Rückgang der Schwerhörigkeit bei älteren Amerikanerinnen Amerikanerinnen und -Amerikaner 65 Jahre und älter hören heutzutage viel besser als Senioren vor zehn Jahren – insbesondere die Frauen, so das Ergebnis einer aktuellen Studie.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2 kann das Innenohr infizieren" SARS-CoV-2 kann das Innenohr infizieren Die Prävalenz auditorischer Symptome bei COVID-19-Patienten ist nicht genau bekannt, aber eine aktuelle Studie zeigt, dass eine Infektion des Innenohrs für Hörprobleme, Tinnitus oder Schwindel verantwortlich sein könnte.
Mehr erfahren zu: "Regeneration von Haarsinneszellen – Wirkstoffe in Sicht?" Regeneration von Haarsinneszellen – Wirkstoffe in Sicht? Wie eine aktuelle Studie zeigt, eignen sich Cochlea-Organoide aus dem Labor zum Hochdurchsatz-Screening nach potenziellen Wirkstoffen, die die Regeneration von Haarsinneszellen anregen.
Mehr erfahren zu: "In der Cochlea produziertes Superoxid führt zu Hörverlust" In der Cochlea produziertes Superoxid führt zu Hörverlust Japanische Forscher haben in der Cochlea Zelltypen identifiziert, in denen Superoxid gebildet wird. Als Reaktion auf Alter, Lärm oder ototoxische Medikamente nimmt die Zahl dieser Zellen zu.
Mehr erfahren zu: "Hörverlust assoziiert mit weniger Bewegung" Hörverlust assoziiert mit weniger Bewegung Gibt es einen Assoziation zwischen Hörverlust und körperlicher Aktivität? Ja, lautet die Antwort einer aktuellen Studie. Demnach war Hörverlust mit geringerer und stärker fragmentierter körperlicher Aktivität assoziiert.
Mehr erfahren zu: "Hörverlust und Diabetes" Hörverlust und Diabetes Auch das Gehör leidet unter Diabetes. Daher sollte bei Menschen mit Diabetes regelmäßig das Gehör getestet werden.
Mehr erfahren zu: "Ergebnisse eines neurokognitiven Testverfahrens in der Audiologie" Ergebnisse eines neurokognitiven Testverfahrens in der Audiologie Die Ergebnisse eines neurokognitiven Tests für ältere hörgeschädigte Menschen liefern laut einer aktuellen Studie wichtige Hinweise für möglichst effektive Behandlungsstrategie.
Mehr erfahren zu: "Zusammenhang zwischen Altersschwerhörigkeit und Demenz" Zusammenhang zwischen Altersschwerhörigkeit und Demenz Bislang waren Studienergebnisse zum Zusammenhang zwischen Altersschwerhörigkeit und Demenz widersprüchlich. Eine Metaanalyse konnte kürzlich den Zusammenhang belegen.
Mehr erfahren zu: "Nicht syndromaler Hörverlust: Prävalenz der TECTA-Mutation" Nicht syndromaler Hörverlust: Prävalenz der TECTA-Mutation Japanische HNO-Ärzte haben die Prävalenz der TECTA-Mutation untersucht, eine von vier Mutationen die ursächlich für senosorineuralen Hörverlust im mittleren Frequenzbereich sind.