Mehr erfahren zu: "Wochenbett-Depression: Hormonelle Veränderungen auch bei Vätern" Weiterlesen nach Anmeldung Wochenbett-Depression: Hormonelle Veränderungen auch bei Vätern Werdende Väter durchlaufen während und nach der Schwangerschaft ihrer Partnerin hormonelle Veränderungen, die mit depressiven Symptomen und der Vater-Kind-Bindung korrelieren. Darauf deutet eine Pilotstudie der Universitätskliniken in Würzburg und Frankfurt […]
Mehr erfahren zu: "„Wechseljahre des Mannes“: DGE warnt vor pauschaler Hormontherapie" „Wechseljahre des Mannes“: DGE warnt vor pauschaler Hormontherapie Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e. V. (DGE) weist darauf hin, dass ein sinkender Testosteronspiegel bei Männern für Beschwerden im Alter verantwortlich sein kann. In bestimmten Fällen sei hier eine medizinische […]
Mehr erfahren zu: "Hormonzyklen prägen Struktur und Funktion wichtiger Gedächtnisregionen im Gehirn" Weiterlesen nach Anmeldung Hormonzyklen prägen Struktur und Funktion wichtiger Gedächtnisregionen im Gehirn US-Forscher haben herausgefunden, dass Hormonschwankungen während des Östruszyklus [einer Maus] die Form und das Verhalten hippocampaler Neuronen stark beeinflussen.
Mehr erfahren zu: "Hormonelle Beschwerden: BVF warnt vor Falschinformationen in Sozialen Medien" Hormonelle Beschwerden: BVF warnt vor Falschinformationen in Sozialen Medien Der Berufsverband der Frauenärzte e.V. (BVF) warnt vor nicht evidenzbasierten Behandlungsmethoden, Ratschlägen oder Falschinformationen, die in sozialen Medien und anderen Plattformen verbreitet werden.
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiota: Veränderte Gallensäuren können die Krebsimmunität stärken" Weiterlesen nach Anmeldung Darmmikrobiota: Veränderte Gallensäuren können die Krebsimmunität stärken Darmmikrobiota können aus Cholesterin gewonnene Gallensäuren in wirksame Metaboliten umwandeln, die die Krebsimmunität stärken, indem sie die Androgensignalisierung blockieren.
Mehr erfahren zu: "Hormone: Neue Rolle regulatorischer T-Zellen entdeckt" Weiterlesen nach Anmeldung Hormone: Neue Rolle regulatorischer T-Zellen entdeckt Weibliche Hormone können Schmerzen unterdrücken, indem sie Immunzellen in der Nähe des Rückenmarks zur Produktion von Opioiden anregen, wie eine neue Studie von Forschern der University of California – San […]
Mehr erfahren zu: "Was Hormone gegen Falten und graue Haare ausrichten könnten" Was Hormone gegen Falten und graue Haare ausrichten könnten Hormone könnten genutzt werden, um Alterserscheinungen wie Falten und grauen Haaren vorzubeugen, so eine neue Studie, die im Fachjournal „endocrine reviews“ veröffentlicht wurde.
Mehr erfahren zu: "Negative Auswirkungen von Opioiden: Studie konstatiert Forschungslücken" Negative Auswirkungen von Opioiden: Studie konstatiert Forschungslücken Eine neue von der Endocrine Society, USA, veröffentlichte Stellungnahme hebt Forschungslücken im Zusammenhang mit den negativen Auswirkungen des Opioidkonsums auf das endokrine System hervor.
Mehr erfahren zu: "DGE rät von Hormon-Selbsttests für zu Hause ab" DGE rät von Hormon-Selbsttests für zu Hause ab Die Deutsche Gesellschaft für Endokrinologie e.V. (DGE) rät von der Nutzung von Hormon-Selbsttests ab, da die Ergebnisse nicht valide seien. Die Fachgesellschaft empfiehlt, sich bei Fragen zum Hormonstatus in einer […]
Mehr erfahren zu: "Hormongesundheit: Forschungslücken hinsichtlich der negativen Auswirkungen des Opioid-Konsums" Hormongesundheit: Forschungslücken hinsichtlich der negativen Auswirkungen des Opioid-Konsums Ein neues Review der Endocrine Society, USA, weist auf Forschungslücken im Zusammenhang mit den negativen Auswirkungen des Opioid-Konsums auf das endokrine System hin.