Mehr erfahren zu: "Genetische Signatur als Wegweiser für eine personalisierte Melanomtherapie" Genetische Signatur als Wegweiser für eine personalisierte Melanomtherapie Ein brasilianisches Forschungsteam hat vier Gene identifiziert, die vorhersagen können, welche Melanom-Patienten nicht auf eine Immuntherapie ansprechen.
Mehr erfahren zu: "Steuerung der kutanen Immunabwehr durch PD-1 entschlüsselt" Steuerung der kutanen Immunabwehr durch PD-1 entschlüsselt Forschende der Weill Cornell Medicine, New York, USA, fanden heraus, dass PD-1 eine entscheidende Rolle dabei spielt, T-Zellen in langlebige Immunzellen der Haut zu differenzieren.
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie bei Lungenkrebs: Hochdosierte Glukokortikoide gegen Lungenkrebssymptome schränken die Wirksamkeit ein" Immuntherapie bei Lungenkrebs: Hochdosierte Glukokortikoide gegen Lungenkrebssymptome schränken die Wirksamkeit ein Corticosteroide – häufig zur Linderung krebsassoziierter Symptome bei Patienten mit Nichtkleinzelligem Lungenkrebs gegeben, die eine Immuntherapie erhalten – sind laut einer neuen US-Studie der Hauptgrund für das Versagen bestimmter Immuntherapien.
Mehr erfahren zu: "Checkpoint-Resistenz beim Melanom: Genetischer Marker identifiziert" Checkpoint-Resistenz beim Melanom: Genetischer Marker identifiziert Ungefähr die Hälfte der Melanompatienten spricht nicht auf Checkpoint-Inhibitoren an. Eine neue Studie identifiziert mit der mitochondrialen Haplogruppe T einen genetischen Marker, der mit Immunresistenz assoziiert ist.
Mehr erfahren zu: "DANTE-Studie untersucht optimale Therapiedauer beim metastasierten Melanom" DANTE-Studie untersucht optimale Therapiedauer beim metastasierten Melanom Auf dem ASCO 2025 wurden neue Daten zur Therapiedauer beim fortgeschrittenen Melanom vorgestellt: Auch nach nur zwölf Monaten Immuntherapie konnten rund 80 Prozent der Patienten die Krankheitskontrolle aufrechterhalten.
Mehr erfahren zu: "Lungenkrebs: Höhere Strahlendosis ist sicher und vielversprechend" Lungenkrebs: Höhere Strahlendosis ist sicher und vielversprechend Eine Studie von Forschenden der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften in Krems (Österreich) zeigt, dass eine intensivere Strahlentherapie bei Lungenkrebs das Risiko für entzündliche Reaktionen nicht erhöht, aber möglicherweise die […]
Mehr erfahren zu: "Melanom: Schlüsselrolle des Enzyms HPGDS bei Immuntherapie-Resistenz" Melanom: Schlüsselrolle des Enzyms HPGDS bei Immuntherapie-Resistenz Nicht alle Melanompatienten sprechen auf eine Immuntherapie an. Eine neue Studie zeigt, dass ein Enzym namens HPGDS eine Schlüsselrolle bei der Immuntherapie-Resistenz spielt. Die Ergebnisse wurden in „Cancer Discovery“ veröffentlicht.
Mehr erfahren zu: "Melanom: Midkine beeinflusst Wirksamkeit von Immuntherapien" Melanom: Midkine beeinflusst Wirksamkeit von Immuntherapien Das Protein Midkine ermöglicht es Melanomen, sich zu verstecken und erhöht die Resistenz gegen Immuntherapien. Diese Rolle spielt das Protein offenbar auch bei anderen Tumorarten, wie eine Studie in „Nature […]
Mehr erfahren zu: "Immuntherapie beim Melanom: Wirksamkeit mit Chip vorhersagen" Immuntherapie beim Melanom: Wirksamkeit mit Chip vorhersagen Mithilfe eines neuen Darm-on-Chip-Modells hoffen Forschende aus Italien, jene Melanom-Patienten zu identifizieren, die von einer Immuntherapie profitieren würden.
Mehr erfahren zu: "Krebsimmuntherapie: Bestimmte Wirkstoffe könnten negative Wirkung von Opioiden aufheben" Krebsimmuntherapie: Bestimmte Wirkstoffe könnten negative Wirkung von Opioiden aufheben Opioide werden häufig bei krebsbedingten Schmerzen eingesetzt, können aber die Wirkung einer Immuncheckpoint-Inhibitor-Therapie verringern. Zwei Wirkstoffe konnten im Mausmodell für Kopf-Hals-Krebs die Ansprechraten auf eine Immuntherapie verbessern.