Mehr erfahren zu: "Darmmikroben beeinflussen, wo Immunzellen sitzen"

Darmmikroben beeinflussen, wo Immunzellen sitzen

Mikrobielle Gemeinschaften sind im Gastrointestinaltrakt von Mäusen ungleich verteilt – was wiederum Auswirkungen auf Immunzellpopulationen hat. Das berichten Forschende vom Max Delbrück Center und der Charité – Universitätsmedizin Berlin.

Mehr erfahren zu: "Immunzellen liefern mögliche Erklärung für Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf Bauchspeicheldrüsenkrebs"

Immunzellen liefern mögliche Erklärung für Unterschiede zwischen den Geschlechtern in Bezug auf Bauchspeicheldrüsenkrebs

Beim Pankreaskarzinom ist der Erfolg einer Immuntherapie begrenzt und unterscheidet sich zwischen männlichen und weiblichen Patienten. Einen möglichen Grund für diesen Unterschied zwischen Männern und Frauen haben nun Forschende vom […]

Mehr erfahren zu: "Tc17-Immunzellen fördern Pankreaskrebs"

Tc17-Immunzellen fördern Pankreaskrebs

Treten bestimmte Immunzellen in Bauchspeicheldrüsentumoren auf, so geht dies mit einem verkürzten Überleben einher. Das hat eine bundesweite Forschungsgruppe aus der Hochschulmedizin herausgefunden, die auch den zugrundeliegenden molekularen Mechanismus aufklärte. 

Mehr erfahren zu: "Moleküle im Fokus"

Moleküle im Fokus

Eine Software, die bessere Bilder von den Vorgängen innerhalb menschlicher Zellen liefert: Das ist das Ziel eines Forschungsprojekts an der Uni Würzburg. Die Chan Zuckerberg Science Initiative unterstützt das Projekt.

Mehr erfahren zu: "Dialog zwischen Stroma- und Immunzellen im Darm: iMOTIONS"

Dialog zwischen Stroma- und Immunzellen im Darm: iMOTIONS

Lichtenberg-Professor Ahmed N. Hegazy von der Medizinischen Klinik mit Schwerpunkt Gastroenterologie, Infektiologie und Rheumatologie am Charité Campus Benjamin Franklin erhält für sein Projekt iMOTIONS einen Starting Grant des European Research […]