Zum Inhalt springen
Biermann Medizin
Profil: Anmeldung
  • Startseite
  • Fachbereiche

    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie / Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Schmerztherapie
    • Urologie
    • Veterinärmedizin
  • Veranstaltungskalender

    • alle Veranstaltungen
    • Allgemeinmedizin
    • Anästhesiologie & Intensivmedizin
    • Dermatologie & Allergologie
    • Diabetologie & Endokrinologie
    • Gastroenterologie
    • Gynäkologie
    • Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde
    • Kardiologie
    • Kinder- und Jugendmedizin
    • Labormedizin
    • Nephrologie
    • Neurologie & Psychiatrie
    • Onkologie
    • Ophthalmologie
    • Orthopädie & Unfallchirurgie
    • Pneumologie
    • Urologie
  • Mediadaten

    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderformate und Technische Vorgaben
    • Mediadaten AGB

Infektion

Mehr erfahren zu: "COVID-19-Pandemie: Mehr Todesfälle bei Müttern – unabhängig von Atemwegserkrankungen"

COVID-19-Pandemie: Mehr Todesfälle bei Müttern – unabhängig von Atemwegserkrankungen

Eine in Chile durchgeführte Studie zeigt, dass die COVID-19-Pandemie erhebliche Auswirkungen auf die Müttersterblichkeit hatte. Das habe vor allem nicht-respiratorische indirekte geburtshilfliche Ursachen.

Mehr erfahren zu: "Schwangerschaft: Pränatale Zika-Infektion hat langfristige Immunfolgen bei Kindern"

Schwangerschaft: Pränatale Zika-Infektion hat langfristige Immunfolgen bei Kindern

Eine Studie der Cleveland Clinic, USA, zeigt, dass mütterliche Zika-Virusinfektionen die Immunentwicklung des Fötus verändern können, was zu langfristigen Folgen für die Immunität der Kinder führt. Die Ergebnisse wurden in […]

Mehr erfahren zu: "RSV-Prophylaxe: KBV sieht nach STIKO-Empfehlung noch viele Fragen ungeklärt"

RSV-Prophylaxe: KBV sieht nach STIKO-Empfehlung noch viele Fragen ungeklärt

Nachdem die Ständige Impfkommission (STIKO) eine neue Empfehlung zum Schutz von Kleinkindern vor dem Respiratorischen Synzytial-Virus (RSV) ausgesprochen hat, ist die Vergütung dieser ärztlichen Leistung noch ungeklärt.

Mehr erfahren zu: "Schwere COVID-19-Verläufe: Neutrophile im Dauereinsatz"

Schwere COVID-19-Verläufe: Neutrophile im Dauereinsatz

Der Verlauf von Infektionen mit SARS-CoV-2 hängt auch von den Immunreaktionen der Infizierten ab. Forschende haben mittels Einzelzell-Analysen zwei Muster identifiziert, die für milde beziehungsweise schwere Verläufe typisch sind.

Mehr erfahren zu: "Neue Erkenntnisse zu polymikrobiellen Infektionen bei chronischen Lungenerkrankungen"

Neue Erkenntnisse zu polymikrobiellen Infektionen bei chronischen Lungenerkrankungen

Ein internationales Forschungsteam hat bei Mukoviszidose zwei verschiedene Typen polymikrobieller Infektionen identifiziert, die sich unterschiedlich verhalten und voraussichtlich auch unterschiedlich auf Therapien reagieren.

Mehr erfahren zu: "Candida albicans: „Faux-Biotika“ übernehmen Funktion von Probiotika zu Vermeidung einer Candidämie"

Candida albicans: „Faux-Biotika“ übernehmen Funktion von Probiotika zu Vermeidung einer Candidämie

US-Forscher haben herausgefunden, dass ein gängiges entzündungshemmendes Medikament die Arbeit „guter“ Bakterien im Kampf gegen den Pilz Candida albicans im Darm ersetzen kann.

Mehr erfahren zu: "Entscheidende Unterschiede im Innenleben von Immunzellen aufgedeckt"

Entscheidende Unterschiede im Innenleben von Immunzellen aufgedeckt

Neue Forschungsergebnisse aus der Schweiz führen nicht nur zu einem tieferen Verständnis des Immunsystems, sondern könnten auch zu besseren Krebstherapien beitragen. Es geht um den Unterschied zwischen Effektorzellen und Gedächtniszellen.

Mehr erfahren zu: "Angeborener Mechanismus schützt Bakterien vor Reserveantibiotikum"

Angeborener Mechanismus schützt Bakterien vor Reserveantibiotikum

Reserveantibiotika wie Polymyxin werden als letztes Mittel bei bakteriellen Infektionen eingesetzt, wenn herkömmliche Antibiotika versagen. Doch neue Forschungsergebnisse zeigen, dass Bakterien über einen angeborenen Mechanismus verfügen, der sie vor Polymyxin […]

Mehr erfahren zu: "Weniger Empathie: Infekte beeinflussen das soziale Mitgefühl"

Weniger Empathie: Infekte beeinflussen das soziale Mitgefühl

Wenn Menschen krank sind, empfinden sie weniger Empathie für andere als im gesunden Zustand. Das zeigt eine Studie der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen.  

  • Zurück
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • …
  • 16
  • Weiter
  • Unternehmen
    • Wir über uns
    • Team
    • Die Geschichte
    • Karriere
  • Mediadaten
    • Printmedien
    • Digitale Medien
    • Sonderwerbeformen
    • Mediadaten AGB
  • Services
    • Kontakt
    • E-Paper
    • Newsletter
    • LinkedIn
  • Rechtliche Informationen
    • Impressum
    • AGB
    • Datenschutzhinweise
    • Hilfe/Kontakt
© Copyright 1984 - 2025, Biermann Verlag GmbH