Mehr erfahren zu: "Weniger Empathie: Infekte beeinflussen das soziale Mitgefühl" Weniger Empathie: Infekte beeinflussen das soziale Mitgefühl Wenn Menschen krank sind, empfinden sie weniger Empathie für andere als im gesunden Zustand. Das zeigt eine Studie der Ruhr-Universität Bochum und der Universität Duisburg-Essen.
Mehr erfahren zu: "SARS-CoV-2 und Typ-1-Diabetes bei Kindern: Neue Studie soll Zusammenhang aufklären" SARS-CoV-2 und Typ-1-Diabetes bei Kindern: Neue Studie soll Zusammenhang aufklären Die Globale Plattform zur Prävention des Autoimmunen Diabetes (GPPAD)* arbeitet an neuen Präventionsmethoden für Typ-1-Diabetes. Eine dritte Interventionsstudie mit 2252 Teilnehmenden untersucht, ob eine Impfung gegen SARS-CoV-2 im ersten Lebensjahr […]
Mehr erfahren zu: "Diabetes-Medikament senkt COVID-19-Viruslast und viralen Rebound" Diabetes-Medikament senkt COVID-19-Viruslast und viralen Rebound Ein Forscherteam der University of Minnesota, USA, hat herausgefunden, dass Metformin die Menge von COVID-19-Viren im Körper verringern kann und die Wahrscheinlichkeit für ein starkes Wiederauftreten des Virus nach der […]
Mehr erfahren zu: "Neuartige Mini-Plazenta-Modelle decken Quelle für Schwangerschaftskomplikationen aufgrund von Infektionen auf" Neuartige Mini-Plazenta-Modelle decken Quelle für Schwangerschaftskomplikationen aufgrund von Infektionen auf Forscher des Wellcome Sanger Institute, Vereinigtes Königreich, haben neuartige Ex-vivo-Explantationsmodelle oder „Mini-Plazenta“-Modelle verwendet, um die Reaktion der Plazenta auf Infektionen in der frühen Entwicklungsphase zu erfassen.
Mehr erfahren zu: "Direkt in der Nase: antimikrobielles Peptid bekämpft pathogene Bakterie" Direkt in der Nase: antimikrobielles Peptid bekämpft pathogene Bakterie Das zyklische Peptid Lugdunin stammt aus einem Bakterium der menschlichen Nase und zeigte in Studien vielversprechende Wirkung gegen antibiotikaresistente Staphylococcen. Nun haben Forschende seine Funktionsweise entschlüsselt.
Mehr erfahren zu: "Aktivierung der angeborenen Immunität: Wichtiges Puzzleteil gefunden" Aktivierung der angeborenen Immunität: Wichtiges Puzzleteil gefunden LMU-Forschende haben das komplexe Zusammenspiel verschiedener Enzyme rund um den Toll-like-Rezeptor 7 (TLR7) entschlüsselt, der eine wichtige Rolle bei der Abwehr von Viren spielt.
Mehr erfahren zu: "Antibakterielle Substanz von Staphylokokken gegen natürliche Konkurrenten entdeckt" Antibakterielle Substanz von Staphylokokken gegen natürliche Konkurrenten entdeckt Mögliche Alternative zu Antibiotika aus Bakterien? Bonner Forschende haben ein neues Lantibiotikum ‒ Epilancin A37 ‒ gefunden. Es wird von Staphylokokken gebildet und wirkt spezifisch gegen Corynebakterien.
Mehr erfahren zu: "Kaiserschnitt und Frühgeburt fördern Antibiotikaresistenzen bei Säuglingen" Kaiserschnitt und Frühgeburt fördern Antibiotikaresistenzen bei Säuglingen Forschungsergebnisse, die auf dem diesjährigen Kongress der European Society of Clinical Microbiology and Infectious Diseases (ESCMID) in Barcelona, Spanien, vorgestellt werden, zeigen, dass Kaiserschnitte und der Einsatz von Antibiotika für […]
Mehr erfahren zu: "Post-COVID-Syndrom: Frauen bleiben nach Lungenrehabilitation stärker beeinträchtigt als Männer" Post-COVID-Syndrom: Frauen bleiben nach Lungenrehabilitation stärker beeinträchtigt als Männer Zwar wirkt sich weibliches Geschlecht während einer akuten Infektion mit SARS-CoV-2 schützend aus, doch besteht für Frauen selbst nach leichten Verläufen ein erhöhtes Risiko, ein Post-COVID-Syndrom (PCS) zu entwickeln. So […]