Mehr erfahren zu: "Warum sich Zika- und Dengue-Viren bevorzugt durch Blut übertragen" Warum sich Zika- und Dengue-Viren bevorzugt durch Blut übertragen Warum erfolgt die Infektion mit dem Zika-Virus und anderen Krankheitserregern eher durch Insektenstiche als über Speichel oder Sperma, obwohl das Virus darin vorkommt? Eine internationale Forschungsgruppe unter Leitung der Universitäten […]
Mehr erfahren zu: "Wirkmechanismus des Hepatitis B- und D-Virus-Zelleintrittsinhibitors Bulevirtide entschlüsselt" Weiterlesen nach Anmeldung Wirkmechanismus des Hepatitis B- und D-Virus-Zelleintrittsinhibitors Bulevirtide entschlüsselt Der Hepatitis D-Virus (HDV) nutzt Oberflächenproteine des Hepatitis B-Virus (HBV), um über as Gallensalz-Transporterprotein NTCP in Leberzellen zu gelangen, der Wirkstoff Bulevirtide verhindert das. Nun konnte die molekulare Struktur von […]
Mehr erfahren zu: "Oraler Impfstoff gegen Harnwegsinfektionen langfristig erfolgreich" Oraler Impfstoff gegen Harnwegsinfektionen langfristig erfolgreich Wiederkehrende Harnwegsinfektionen (HWI) können bei mehr als der Hälfte der Menschen, denen ein oraler Spray-Impfstoff verabreicht wird, bis zu neun Jahre lang verhindert werden. Damit stellt der Impfstoff laut Untersuchungen […]
Mehr erfahren zu: "Studie: Zusammensetzung des Darmmikrobioms steht mit Schutz vor infektionsbedingten Hospitalisierungen in Verbindung" Studie: Zusammensetzung des Darmmikrobioms steht mit Schutz vor infektionsbedingten Hospitalisierungen in Verbindung Eine Untersuchung an zwei großen europäischen Patientenkohorten hat ergeben, dass bei jedem Anstieg der Menge Butyrat-produzierender Bakterien im Darm um zehn Prozent das Risiko für eine infektionsbedingte Hospitalisierung um 14 […]
Mehr erfahren zu: "Neue Methode zur Isolierung von HIV-Partikeln entwickelt" Neue Methode zur Isolierung von HIV-Partikeln entwickelt Forschende der Universitäten Leipzig und Ulm haben eine neue Methode entwickelt, um HIV leichter aus Proben zu isolieren und damit potenziell eine Infektion mit dem Virus besser feststellen zu können. […]
Mehr erfahren zu: "Krankheitserreger gezielt aushungern" Krankheitserreger gezielt aushungern Ein Saarbrücker Forschungsprojekt zu neuen Antibiotika erhält Proof of Concept-Förderung des ERC. Es untersucht einen potenziellen Wirkstoff, der auf das bakterielle Transportprotein ECF-T abzielt.
Mehr erfahren zu: "Tuberkulose: Ist ein aktives Screening unter gefährdeten Bevölkerungsgruppen kosteneffektiv?" Tuberkulose: Ist ein aktives Screening unter gefährdeten Bevölkerungsgruppen kosteneffektiv? In einem systematischen Review haben Wissenschaftler insbesondere für Settings mit geringer Tuberkuloseinzidenz untersucht, ob sich ein aktives Tuberkulose-Screening in Risikopopulationen rechnet.
Mehr erfahren zu: "Neurologische Diagnosen sind nach COVID-19 seltener als nach Influenza" Neurologische Diagnosen sind nach COVID-19 seltener als nach Influenza Bei einer Grippeinfektion ist die Wahrscheinlichkeit, dass innerhalb des darauffolgenden Jahres neurologische Störungen auftreten, höher als bei einer COVID-19-Infektion. Dies geht aus einer Studie hervor, die in der Online-Ausgabe von […]
Mehr erfahren zu: "Unterstützung für die STIKO-Forderung nach HPV-Impfprogrammen an Schulen" Unterstützung für die STIKO-Forderung nach HPV-Impfprogrammen an Schulen Die Deutsche Krebshilfe und das Deutsche Krebsforschungszentrum (DKFZ) schließen sich der Forderung des Vorsitzenden der Ständigen Impfkommission (STIKO), Prof. Klaus Überla, nach flächendeckenden HPV-Impfprogrammen an deutschen Schulen an.