Mehr erfahren zu: "Neuartiges Coronavirus: Risiko für Bevölkerung in Deutschland zurzeit gering" Neuartiges Coronavirus: Risiko für Bevölkerung in Deutschland zurzeit gering Experten der Deutschen Gesellschaft für Infektiologie (DGI) rechnen damit, dass es auch in Deutschland zu eingeschleppten Einzelfällen von Erkrankungen mit dem neuartigen Coronavirus kommen wird, der kürzlich zuerst in China […]
Mehr erfahren zu: "Aus der Haut fahren: Forscher zeigen, wie sich Krankheitserreger schnell an den Wirt anpassen" Aus der Haut fahren: Forscher zeigen, wie sich Krankheitserreger schnell an den Wirt anpassen Die meisten bakteriellen Krankheitserreger produzieren Outer Membrane Vesicles (OMV): Ausstülpungen ihrer Außenhaut, die sich abschnüren und abstoßen können. Welchen Nutzen dieser sehr energieaufwendige Prozess bringt, konnten Forscher der Universität Graz […]
Mehr erfahren zu: "Human-Antikörper statt Pferdeseren für die Behandlung von Diphtherie" Human-Antikörper statt Pferdeseren für die Behandlung von Diphtherie In einem vom PETA International Science Consortium Ltd. finanzierten Projekt haben Wissenschaftler des Instituts für Biochemie, Biotechnologie und Bioinformatik der Technischen Universität Braunschweig zusammen mit dem Britischen National Institute for […]
Mehr erfahren zu: "Studie: C.-difficile-Träger sind eine häufige Infektionsquelle in medizinischen Einrichtungen" Studie: C.-difficile-Träger sind eine häufige Infektionsquelle in medizinischen Einrichtungen Nahezu jeder zehnte Patient, die für eine neue Studie ausgewertet und ohne Durchfallsymptome in ein New Yorker Krankenhaus eingeliefert wurden, waren Träger von Clostridioides difficile. Dies deutet laut den Verfassern […]
Mehr erfahren zu: "Was Vogelgrippe in menschlichen Zellen behindert" Was Vogelgrippe in menschlichen Zellen behindert Normalerweise sind Vogelgrippeviren nicht von Mensch zu Mensch übertragbar. Gelingt es ihnen dennoch, könnte das eine Pandemie auslösen. Was den Sprung vom Tier auf den Menschen unwahrscheinlicher macht, berichten Forscher […]
Mehr erfahren zu: "Projekt iCAIR: Infektionen und Resistenzen bekämpfen" Projekt iCAIR: Infektionen und Resistenzen bekämpfen Winterzeit ist Grippezeit. Von November bis März hat die Infektionskrankheit auf der Nordhalbkugel Hochsaison, nicht selten mit tödlichem Verlauf. Grippeimpfstoffe können vor der Erkrankung schützen, sie sind aber nicht immer […]
Mehr erfahren zu: "Mikroorganismen im Darm verändern Merkmale einer Norovirus-Infektion" Mikroorganismen im Darm verändern Merkmale einer Norovirus-Infektion Das hoch ansteckende Norovirus ist dafür bekannt, dass es sich rasch dort ausbreitet, wo viele Menschen auf begrenztem Raum zusammenkommen – wie in Pflegeheimen, Schulen oder Kindertagesstätten sowie auf Kreuzfahrtschiffen. […]
Mehr erfahren zu: "Maserninfektion löscht Immungedächtnis" Maserninfektion löscht Immungedächtnis Maserninfektionen sind nicht harmlos – sie können schwere Krankheitsverläufe verursachen, die auch tödlich enden können. Jetzt haben Forscher des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) im Verbund mit Kollegen aus Großbritannien und den Niederlanden […]
Mehr erfahren zu: "Strategie für Super-Antikörper für universelle Impfstoffe" Strategie für Super-Antikörper für universelle Impfstoffe Jedes Jahr im Herbst werden neue Impfstoffe gegen Grippe nötig, da die Viren ständig ihre Bestandteile ändern, auf die unser Immunschutz anspricht. Ziel der Medizin sind daher universelle Impfstoffe, die […]