Mehr erfahren zu: "Braune Hundezecke gesucht: Uni Hohenheim forscht an eingewanderter Zeckenart" Braune Hundezecke gesucht: Uni Hohenheim forscht an eingewanderter Zeckenart Warmes Klima und Wohnungen sind ideal für die Braune Hundezecke, die eigentlich im Mittelmeerraum und Nordafrika beheimatet ist, aber in Deutschland auf dem Vormarsch ist. Auffällige Zeckenfunde sollen bitte an […]
Mehr erfahren zu: "Makrophagen wandern bei Infektionssignalen aus dem Bindegewebe ins Urothel" Makrophagen wandern bei Infektionssignalen aus dem Bindegewebe ins Urothel Wissenschaftler der Medizinischen Fakultät der Universität Duisburg-Essen und des Universitätsklinikums Essen haben erforscht, wo die Makrophagen im Gewebe der Harnwege sitzen und auf welche Signale sie reagieren. Erkenntnisse hierüber könnten […]
Mehr erfahren zu: "Reisedermatosen – Unliebsame Urlaubssouvenirs" Reisedermatosen – Unliebsame Urlaubssouvenirs Aus fernen Ländern bringen Urlauber unvergessliche Eindrücke mit. Manchmal aber wird eine schmerzhafte Bekanntschaft mit Quallen zu einem unerfreulichen Urlaubserlebnis oder Parasiten werden zu einem unliebsamen Reisemitbringsel.
Mehr erfahren zu: "Wie sich Bakterien gegen Plasmabehandlung schützen" Wie sich Bakterien gegen Plasmabehandlung schützen Plasmen werden zum Beispiel in der Wundbehandlung gegen Krankheitserreger eingesetzt, die gegen Antibiotika resistent sind. Doch Bakterien könnten sich wehren.
Mehr erfahren zu: "Wie Antibiotikaresistenzen dank egoistischer genetischer Elemente überdauern" Wie Antibiotikaresistenzen dank egoistischer genetischer Elemente überdauern Kieler Forschungsteam zeigt Mechanismen, mit denen Bakterien Behandlungsresistenzen auch ohne Selektionsdruck bewahren
Mehr erfahren zu: "Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet multiresistente Erreger" Antibiotikum aus dem Mikrobiom tötet multiresistente Erreger Forschungsteam der Universitäten Tübingen und Göttingen gewinnt Einblick in den Wirkmechanismus von Fibupeptiden: Die neue Klasse von Antibiotika tötet multiresistente Erreger durch Störung des Energiestoffwechsels.
Mehr erfahren zu: "Advertorial: Hepatitis C und Sucht" Advertorial: Hepatitis C und Sucht Im Gespräch mit Substitutionsmedizinerin Dr. Petra Pflaum Hepatitis C ist tückisch. Die chronische Lebererkrankung verläuft in der Regel ohne oder nur mit sehr unspezifischen Symptomen wie Abgeschlagenheit und Fieber. Die […]
Mehr erfahren zu: "Wichtiges Wirtsprotein bei Masern-, Mumps- und RSV-Infektionen entdeckt" Wichtiges Wirtsprotein bei Masern-, Mumps- und RSV-Infektionen entdeckt ABCE1, ein Mitglied der ABC-Transporter-Proteinfamilie, übernimmt bei der Proteinsynthese von Masern-, Mumps- und Respiratory-Syncytial-Viren eine Schlüsselrolle. Das haben Wissenschaftler des Paul-Ehrlich-Instituts (PEI) in einem internationalen Forschungsverbund entdeckt und damit möglicherweise […]
Mehr erfahren zu: "Dank optischer Biosensoren Lyme-Borreliose früher erkennen" Dank optischer Biosensoren Lyme-Borreliose früher erkennen In dem translationalen Projekt PoC-BoSens wird ein Diagnostiksystem auf Basis optischer Mikrosensorik entwickelt, um frühzeitig Lyme-Borreliose zu erkennen. Das Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration IZM ist dabei für die Integration […]