Mehr erfahren zu: "Neues Modell für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten" Neues Modell für die Ausbreitung von Infektionskrankheiten Ein neues mathematisches Modell soll die Ausbreitung von Infektionskrankheiten besser vorhersagen als die Reproduktionszahl R, aber ebenso einfach anzuwenden. Es nutzt eine „Reproduktionsmatrix“, die der Heterogenität der Gesellschaft Rechnung trägt.
Mehr erfahren zu: "Infektionskrankheiten und Pandemien international besser beherrschen" Infektionskrankheiten und Pandemien international besser beherrschen Das Leibniz-Institut DSMZ/Deutsche Sammlung von Mikroorganismen und Zellkulturen ist jetzt Partner im globalen Konsortium zur Entwicklung des „Pathogen Data Network“, das unter anderem einen fairen Austausch über Infektionskrankheiten ermöglichen soll.
Mehr erfahren zu: "Chemisches Werkzeug für die Infektionsforschung entwickelt" Chemisches Werkzeug für die Infektionsforschung entwickelt Forschende aus Würzburg und Berlin stellen neue Moleküle zur Visualisierung des Sphingomyelin-Stoffwechsels vor. Der Infektionsforschung bietet das Perspektiven für innovative Therapieansätze.
Mehr erfahren zu: "Bakterien in Seifenspendern: Studie zeigt Kontaminationsrisiken" Bakterien in Seifenspendern: Studie zeigt Kontaminationsrisiken Händewaschen ist eine wichtige Maßnahme ist, um Infektionen vorzubeugen. Allerdings kann der Seifenspender selbst ein potenzielles Infektionsrisiko bergen, wie eine aktuelle Studie eines Team der Hochschule Rhein-Waal belegt.
Mehr erfahren zu: "In Pandemien Entscheidungen treffen: Bundesweites Modellierungskonsortium OptimAgent gestartet" In Pandemien Entscheidungen treffen: Bundesweites Modellierungskonsortium OptimAgent gestartet