Mehr erfahren zu: "RKI: Wieder deutlich mehr Menschen leiden an COVID-19" RKI: Wieder deutlich mehr Menschen leiden an COVID-19 Die Zahl der SARS-CoV-2-Infektionen ist aktuell in Deutschland wieder deutlich gestiegen. In der Woche vom 6. bis zum 12. Oktober wurden bislang rund 6440 labordiagnostisch bestätigte Fälle von COVID-19 an […]
Mehr erfahren zu: "Schnelltest auf Grippeviren: Infektion einfach selbst erschmecken" Schnelltest auf Grippeviren: Infektion einfach selbst erschmecken Influenza und die sie verursachenden Viren mit einem Kaugummi oder Lutscher schnell und einfach nachweisen: Wie das funktionieren kann, zeigen Forschende aus Würzburg, Braunschweig und Köln mit einem neuen Diagnostik-Tool.
Mehr erfahren zu: "Grippeviren im Vergleich: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind als andere" Grippeviren im Vergleich: Warum manche Influenza-Erreger gefährlicher sind als andere Schwere Infektionen mit Influenza-A-Viren sind durch eine überschießende Immunantwort, den Zytokinsturm, geprägt. Bisher war unklar, warum manche Virusstämme diesen Sturm auslösen, andere jedoch nicht. Forschende des Paul-Ehrlich-Institutes haben nun Antworten […]
Mehr erfahren zu: "Spanische Grippe: Schweizer Virusgenom entschlüsselt" Spanische Grippe: Schweizer Virusgenom entschlüsselt Schweizer Forschende haben anhand eines historischen Präparats der medizinischen Sammlung der Universität Zürich (UZH) erstmals das Virusgenom der Grippepandemie von 1918-1920 in der Schweiz bestimmen und zeigen können, dass dieses […]
Mehr erfahren zu: "Influenzaviren unter dem Supermikroskop: Wie Grippeviren mit Zellen kommunizieren" Influenzaviren unter dem Supermikroskop: Wie Grippeviren mit Zellen kommunizieren Influenzaviren zählen zu den wahrscheinlichsten Auslösern künftiger Pandemien. Ein deutsches Forschungsteam hat eine Methode entwickelt, mit der die Interaktion von Viren mit Wirtszellen in einmaliger Detailtiefe untersucht werden kann.
Mehr erfahren zu: "Big Data zu RSV: Impfung schützt Senioren hochwirksam vor schwerer Erkrankung, Hospitalisierung und Tod" Big Data zu RSV: Impfung schützt Senioren hochwirksam vor schwerer Erkrankung, Hospitalisierung und Tod Eine in „The Lancet“ publizierte Auswertung von Real-World-Daten zur Wirksamkeit einer Impfung gegen das respiratorische Synzytialvirus (RSV) bei älteren Menschen zeigt, dass sie sogar bei immunsupprimierten Personen durchweg hochwirksam ist.
Mehr erfahren zu: "Neue Waffen gegen respiratorische Viren" Neue Waffen gegen respiratorische Viren Düsseldorfer Forschende haben einen neuen Ansatz gegen respiratorische Viren: eine ungiftige niedermolekulare Verbindung mit starker Aktivität gegen alle sechs Virusfamilien, die die meisten Viruserkrankungen der Atemwege beim Menschen verursachen.
Mehr erfahren zu: "„Nicht von anderen postviralen Syndromen zu unterscheiden“: Soll Long-COVID nicht mehr Long-COVID heißen?" „Nicht von anderen postviralen Syndromen zu unterscheiden“: Soll Long-COVID nicht mehr Long-COVID heißen? Die Autoren einer neuen Untersuchung aus Australien sind der Ansicht, dass der Begriff „Long-COVID“ nicht mehr verwendet werden sollte. Er erwecke den Eindruck, dass die mit SARS-CoV-2 verbundenen längerfristigen Symptome […]
Mehr erfahren zu: "Hinweis auf neue Ansätze für die Verhinderung von Infektionen: Eine Falle für das Virus" Hinweis auf neue Ansätze für die Verhinderung von Infektionen: Eine Falle für das Virus Heidelberger Forschende beschreiben in einer neuen Veröffentlichung Mechanismen, die bei der Verhinderung von Infektionen durch Influenza-A- und Ebola-Viren eine Rolle spielen könnten.
Mehr erfahren zu: "Neuer Wirkstoff hemmt Influenza-Virus-Replikation" Neuer Wirkstoff hemmt Influenza-Virus-Replikation Viren nutzen das molekulare Repertoire der Wirtszelle, um sich zu vermehren. Dies wollen Forschende des Exzellenzclusters ImmunoSensation2 der Universität Bonn zusammen mit japanischen Forschenden für die Influenza-Therapie nutzbar machen.