Mehr erfahren zu: "DNA-Schnellreparatur: Lungenzellen im Überlebenskampf gegen Influenza" DNA-Schnellreparatur: Lungenzellen im Überlebenskampf gegen Influenza Wissenschaftler von der Duke University haben eine Art von Lungenzellen identifiziert, die ihre beschädigte DNA reparieren und den Angriff von Influenza-A-Viren überstehen können, während andere Arten von Zellen in Scharen […]
Mehr erfahren zu: "Darmmikrobiom: Antibiotika schwächen Grippeabwehr in der Lunge" Darmmikrobiom: Antibiotika schwächen Grippeabwehr in der Lunge Antibiotika können die Lunge anfällig für Grippeviren machen, was zu erheblich schlimmeren Infektionen und Symptomen führt. Dies ergab eine neue Studie an Mäusen, die am Francis Crick Institute in London […]
Mehr erfahren zu: "Influenza A: Bekannte Arzneimittel – Neue Wirkung im Kampf gegen Infektionen?" Influenza A: Bekannte Arzneimittel – Neue Wirkung im Kampf gegen Infektionen? Influenza-A-Viren sorgen periodisch für schwere Grippewellen. Aufgrund ihrer genetischen Variabilität können neue Subtypen entstehen, vor denen saisonale Influenza-Impfstoffe nicht ausreichend schützen. Auf der Suche nach einer wirksamen Behandlung schwerer Influenzainfektionen […]
Mehr erfahren zu: "Influenzaimpfung zur Herzinfarktvorsorge: Impfung ähnlich effektiv wie Rauchstopp" Influenzaimpfung zur Herzinfarktvorsorge: Impfung ähnlich effektiv wie Rauchstopp Noch rollt die Grippewelle nicht – doch dass sie auch diesen Winter kommen wird, steht außer Zweifel. Meist steigen zu Beginn des neuen Jahres die Infektionen sprunghaft an. Die beste […]
Mehr erfahren zu: "Adipositas: Kein Risikofaktor für akute Atemwegsinfekte" Adipositas: Kein Risikofaktor für akute Atemwegsinfekte In der Vergangenheit ist die Adipositas zwar als Risikofaktor für schwerere Fälle der Influenza in Betracht gezogen worden, doch zeigt eine aktuelle Untersuchung, dass sie keinen Faktor darstellt, der für […]
Mehr erfahren zu: "Grippeviren: Grundlegende Erbgut-Steuerung entschlüsselt" Grippeviren: Grundlegende Erbgut-Steuerung entschlüsselt In menschlichen Zellen ist das Erbgut um spezielle Histon-Proteine gewickelt. Durch Veränderungen an diesen Histonen können gezielt Gene an- oder abgeschaltet werden. Anders als das Erbgut lassen sich diese […]